Für eine Welt ohne Minen innerhalb von zehn Jahren

November erscheint der 17. jährliche „Landmine Monitor (1)“ über die Anwendung der Ottawa-Konvention (2). Handicap International erinnert die Unterzeichnerstaaten der Konvention aus diesem Anlass an ihr Versprechen, dass sie während der Konferenz in Maputo im Juni 2014 gaben, die Welt bis 2025 von Minen zu befreien. Der Bericht belegt ausserdem eine steigende Zahl von Minenopfern und Einsätzen von Minen im Jahr 2014. Die Organisation ruft die Unterzeichnerstaaten deshalb dazu auf, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um diese Bedrohung aus der Welt zu schaffen.

A Handicap International deminer holds part of a failed landmine. Beginning in 2010, Handicap International has been clearing explosive remnants of wars in Batroun District, North Lebanon, with the goal of having the area landmine free by 2016.

© Molly Feltner / Handicap International

„2014 haben sich die Unterzeichnerstaaten des Ottawa-Abkommens selbst dazu verpflichtet, die Welt bis 2025 von Minen zu befreien“, erläutert Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International Schweiz. „Sie haben zehn Jahre Zeit, um ihre Entminungsprogramme abzuschliessen, existierende Vorräte zu zerstören und Opfer zu unterstützen. Wir rufen insbesondere Unterzeichnerstaaten, deren Gebiete kontaminiert sind, dazu auf, in ihren Bemühungen unermüdlich zu bleiben. Wir ersuchen ausserdem unsere Geldgeber, sich weiterhin in vollem Umfang zu engagieren, damit die Finanzierung von Antiminenaktionen wieder neuen Schwung bekommt.“

Das langsame Fortschreiten von Minenräumaktionen in etlichen Ländern hat Zweifel am politischen Willen bestimmter Staaten aufkommen lassen, ihren Verpflichtungen nachkommen zu wollen. 27 von 33 Unterzeichnerstaaten mit verseuchten Gebieten wurden Aufschübe bezüglich der Fristen zur Minenräumung gewährt.

 A Handicap International deminer is prodding the area and pinpoints the location of a metal object. Beginning in 2010, Handicap International has been clearing explosive remnants of war in Batroun District, North Lebanon, with the goal of having the area landmine free by 2016.
© Molly Feltner / Handicap International

Mehr als 3,600 Opfer im Jahr 2014

Laut „Landmine Monitor 2015“ wurden im Jahr 2014 3,678 Menschen durch Minen oder explosive Überreste getötet oder verletzt; dies stellt einen Anstieg um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Der Bericht unterstreicht ebenso die kontinuierlich steigenden Einsätze von selbstgebauten Sprengsätzen durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen.

„Das nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (3) nun wieder vermehrt selbstgebaute Sprengsätze verwenden, ist besonders besorgniserregend“, fügt Petra Schroeter hinzu. „Wir müssen in Zukunft wahrscheinlich mit mehr Kontamination und Opfern rechnen. Bei einigen Konflikten ist kein Ende absehbar oder sie verschlechtern sich. Diese Waffen müssen von daher konsequent stigmatisiert werden. Der beste Weg, um das Erreichte nicht zu verlieren, ist die konsequente Anwendung des Abkommens.“

Antipersonenminen und selbstgebaute Sprengsäte, die wie Minen eingesetzt werden, töten, verstümmeln und verursachen ernsthafte Folgeschäden für die Opfer, von denen 80 Prozent aus der Zivilbevölkerung stammen. In der Nähe von Wasserstellen oder öffentlicher Infrastruktur stellen Minen eine permanente Bedrohung dar und verlangsamen die Entwicklung der betroffenen Länder. Ganze Bevölkerungsgruppen sind unentwegt in Gefahr, wenn sie ihren alltäglichen Beschäftigungen nachgehen, zum Beispiel beim Wasserholen oder bei der Arbeit auf den Feldern.

Die wichtige Rolle von Handicap International


Das aktuelle Beispiel Mosambiks, das sich am 17. September offiziell für minenfrei erklärt hat, zeigt, dass der Kampf gegen Minen gewonnen werden kann. Handicap International spielte in diesem Land eine wesentliche Rolle, indem die Organisation zwischen 1998 und 2015 16 Millionen Quadratmeter Land entminte. Im Libanon hat Handicap International dieses Jahr 92‘000 Quadratmeter geräumt; Die entminten Gebiete wurden kürzlich an die Bevölkerung zurückgegeben. Ähnliche Aktionen beginnen Ende dieses Jahres in der Casamance im Senegal.

Rund um den Globus sind 57 Staaten und vier Gebiete weiterhin mit Minen verseucht. Handicap International führt Minenräumaktionen und Risikoaufklärung durch, betreut Opfer oder organisiert Advocacy-Aktionen in 43 Ländern, darunter Syrien, Irak und die Ukraine.

Finden Sie auf diesem Link den Bericht „Landmine Monitor 2015“ (auf English): http://bit.ly/1Hmhvno

 


[1] Der Report wird von der Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) veröffentlicht, von der Handicap International ein Gründungsmitglied ist.

[2] Das Ottawa-Abkommen verbietet den Einsatz, die  Lagerung, die Herstellung und die Weitergabe von Antipersonenminen. Es wurde am 3. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt. Der Vertrag trat am 1. März 1999 in Kraft. Insgesamt haben 163 Staaten den Vertrag unterzeichnet und 162 sind Vertragsstaaten.

[3] Selbstgebaute Sprengkörper wurden laut des „2015 Landmine Monitor Report“ 2014 in zehn Ländern benutzt: Afghanistan, Irak, Jemen, Kolumbien, Libyen, Myanmar, Pakistan, Syrien, Tunesien und Ukraine.

26 November 2015
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns