Wir recyceln Prothesen, um Kindern wie Elinah zu helfen

Innovationen Rehabilitation
International

In einer Werkstatt in Lyon helfen freiwillige Orthopädietechniker:innen Menschen auf der ganzen Welt, indem sie wertvolle Prothesenteile aufbereiten, die ihnen von Menschen mit Amputationen gespendet wurden.

Gespendete Prothesen in der Werkstatt von Handicap International in Lyon. ©Amy Leang / HI

Gespendete Prothesen in der Werkstatt von Handicap International in Lyon. ©Amy Leang / HI | ©Amy Leang / HI, 2020

In Ländern mit einer gut funktionierenden Gesundheitsinfrastruktur erhalten Menschen, die eine Prothese (ein künstliches Glied) benötigen, regelmässig eine neue, um ihren sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden. In Frankreich zum Beispiel kann eine erwachsene Person ihre Beinprothese alle fünf Jahre ersetzen lassen, und Kinder erhalten im Laufe ihres Wachstums mehrere Prothesen.

Im Gegensatz dazu haben in Ländern, die nicht über die Einrichtungen, das Fachwissen oder das Budget verfügen, um diese Dienstleistungen anzubieten, Hunderttausende von Menschen überhaupt keinen Zugang zu Prothesen. Dies bedeutet einen grossen Verlust an Autonomie und eine psychische Belastung für die Betroffenen und hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für ihre Familien.

Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde 2003 die Recycling-Werkstatt gegründet. Ziel ist es, zu verhindern, dass Prothesenteile, die anderen Menschen helfen könnten, weggeworfen werden.

Roger Faure hält die Prothese in den Händen, die er für Elinah in Madagaskar aufbereitet hat. © Amy Leang / HI

Die Werkstatt wird von einem kleinen Team ehrenamtlicher Expert:innen geleitet. Roger Faure ist ein pensionierter Orthopäde, der seit 20 Jahren für Handicap International arbeitet. Heute nutzt er seine Fähigkeiten und sein Fachwissen, um gebrauchte Prothesenteile in massgefertigte Prothesen für Betroffene auf der ganzen Welt umzuwandeln.

«Die meisten Prothesen, die wir erhalten, sind in einem ausgezeichnetem Zustand, unbeschädigt und von hoher Qualität. Wir können alle mechanischen Elemente in funktionsfähigem Zustand wiederverwerten. Diese Teile sind Hunderte Euro wert, und wir sind froh, dass sie nicht weggeworfen werden!»

Elinah bei der ersten Anprobe ihrer recycelten Prothese in Madagaskar © Lumahee / HI

Eine recycelte Prothese kann das Leben einer betroffenen Person wie Elinah in Madagaskar verändern. Dem sechsjährigen Mädchen musste nach einem Verkehrsunfall ein Bein amputiert werden. Ihre Mutter erzählte uns, wie schwierig es für Elinah war, sich ohne Prothese fortzubewegen: 

«Es war schrecklich, Tag für Tag zu sehen, wie sie herumhüpfte und ausgegrenzt wurde.» 

Ohne die Recycling-Werkstatt hätte Elinah wahrscheinlich noch lange auf eine Prothese warten müssen, was ihre Kindheit stark beeinträchtigt hätte. Eine Prothese für den Unterschenkel kostet nämlich zwischen EUR 3000 und EUR 10’000. Die Arbeit von Roger und seinen Kolleg:innen hat ihr Leben und ihre Zukunft verändert.

«Wir sind so glücklich, dass sie eine Prothese erhalten hat und endlich mit ihren Freund:innen spielen kann!»

Die drei Schwerpunkte des Projekts: 

1.    Qualitativ hochwertige Prothesen für arme Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern bereitstellen.
2.    Einen Beitrag zur Ausbildung von Studierenden an Schulen für Orthopädietechnik leisten.
3.    Gebrauchte Prothesen recyceln, indem ihre Bestandteile ein zweites Leben erhalten und die Abfallmenge in diesem Bereich reduziert wird.

5 Oktober 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft
© A. Rahhal / HI
Nothlife Rehabilitation

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft

Die fünfjährige Enas wurde mit einer Fehlbildung am linken Bein geboren. Im Spital von Aqrabat, einem Partnerspital von Handicap International im Nordwesten Syriens, erhielt sie eine Prothese und wird weiter betreut.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.