Jemen: Angriffe auf die Zivilbevölkerung müssen sofort gestoppt werden

Minen und andere Waffen

Nach gescheiterten Friedensverhandlungen im August, sieht sich der Jemen einer erneuten Zunahme von Gewalt gegenüber. Im Zentrum der Gewalt steht dabei erneut die Zivilbevölkerung.

(c) Handicap International

Luftangriffe im Jemen waren im vergangenen Jahr für 60 Prozent der getöteten und verletzten Kinder verantwortlich.

Die vergangene Woche forderte eine besonders hohe Zahl an zivilen Opfern. Bei einem Angriff auf eine Schule in der Provinz Sadaa wurden 10 Kinder getötet und 28 verletzt. Zwei Tage später wurde ein durch Ärzte ohne Grenzen unterstütztes Krankenhaus zum Ziel von Luftschlägen der von Saudi-Arabien geführten Koalition. Dabei starben 11 Menschen und es blieben Dutzende Verletzte zurück.

In einer gemeinsamen Presseerklärung mit den Hilfsorganisationen Care, Oxfam, Save the Children, Mercy Corps und Intersos verurteilt Handicap International die Bombenangriffe aufs Schärfste und fordert alle beteiligten Parteien dazu auf, die damit verbundenen ständigen Völkerrechtsverletzungen zu beenden. Ausserdem soll eine unabhängige Untersuchung der Angriffshandlungen erwirkt werden.

„Diese Angriffe auf zivile Einrichtungen wie Schulen oder  Krankenhäuser  haben verheerende Konsequenzen für die Zivilbevölkerung.  Sie sind inakzeptabel und verwerflich. Handicap International fordert die vollständige Aufklärung der Umstände dieser Angriffe und appelliert an alle Konfliktparteien, die Bombardierung der Zivilbevölkerung sofort einzustellen.“

Anne Héry, Politische Direktorin der Föderation Handicap International.

Nach Schätzung der Vereinten Nationen wurden zwischen April und August 2016 272 Menschen getötet und 543 verletzt. Aufgrund der täglichen Angriffe haben seit Beginn des Konflikts mehr als 2,8 Millionen Menschen ihre Heimat  verlassen. Von den im letzten Jahr  bei Luftschlägen 785 getöteten und 1169 verletzten Kindern fielen 60 Prozent Luftangriffen zum Opfer.

Explosivwaffen werden  besonders häufig in den besiedelten Gebieten Jemens eingesetzt. Die internationale Gemeinschaft muss dieser Praxis ein Ende setzen, die auch in anderen Konflikten wie in Syrien, der Ukraine oder Afghanistan täglich hohe zivile Verluste fordert. Die eingesetzten Waffen töten und verursachen schwerste Verletzungen wie Verbrennungen, offene Wunden und Brüche. Diese Verletzungen können zu lebenslangen Behinderungen und psychologischen Traumata führen. Die Angriffe zerstören ausserdem Unterkünfte und wichtige zivile Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser und zwingen die Menschen vor Ort zu tausenden zur Flucht.

Ein weiteres Problem stellen die langfristigen Konsequenzen dar. Die Reste der Explosivwaffen bleiben auch lange Zeit nach dem eigentlichen Konflikt in den betroffenen Gebieten liegen und sind dadurch eine permanente Gefahr für die lokale Bevölkerung. Die Rückkehr in ihre Heimat ist dadurch oftmals nur unter Lebensgefahr möglich.

Nein zur Bombardierung der Zivilbevölkerung!
Der Einsatz von Explosivwaffen in besiedelten Gebieten verursacht jedes Jahr mehrere zehntausende von zivilen Opfern. Diese Verluste sind kein Schicksal! Die in Kraft getretene Ottawa Konvention (1999) verbot Anti-Personen-Minen und die Oslo-Konvention (2008) die Streumunition. Dies erinnert uns daran, dass wir die Macht haben Dinge zu verändern! Unterzeichen Sie die Petition!
17 August 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns