Samira: ein Schritt nach dem anderen

Betroffenen Rehabilitation
Bangladesch

Das Leben in den überfüllten Flüchtlingscamps ist für Rohingya-Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat Myanmar nach Bangladesch geflohen sind, kein einfaches - ganz besonders für Kinder wie Samira, die mit einer Behinderung leben. Um diese Kinder kümmern sich die mobilen Teams von Handicap International, die mit Physiotherapie und weiteren Massnahmen das Leben der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern.

Die kleine Samira ist aus ihrer Heimat Myanmar nach Bangladesh geflohen.

Die kleine Samira ist aus ihrer Heimat Myanmar nach Bangladesh geflohen. | © Abir Abdullah/HI

In einer Ecke ihrer kleinen Hütte ist die zehnjährige Samira mit ihrer Schminktasche zugange. Beim Blick in den Spiegel fallen schwache Sonnenstrahlen auf ihr Gesicht und zeigen purpurrot angemalte Wangen, die das kleine Mädchen mit ihrer eigenen Mischung aus Gesichtspudern geschminkt hat. Nun ist Samira bereit, zum Spielen rauszugehen. Sie lebt im Flüchtlingscamp Teknaf in Bangladesch. Spielen ist keine einfache Aufgabe, nachdem sie aufgrund ihrer Behinderung, einer zerebralen Kinderlähmung, jahrelang völlig abgeschieden gelebt hatte.

Schon als sie jünger war, war es für Samira schwierig, sich aufrecht zu halten und ihren Körper normal zu bewegen. Dies führte dazu, dass sie  sich immer weniger bewegte. Ihre Mutter berichtet uns, dass Samira zuletzt die Tage im Bett verbrachte und durch die Versteifung ihrer Gliedmassen gar nicht mehr laufen konnte. So vergingen die Tage und Monate, bis schliesslich ein Team von HI an ihre Tür klopfte.

Ein Bambusgestell als Stehhilfe

Heute kann Samira wieder an ihrem selbstgebastelten Schminktisch stehen, mithilfe eines Bambusgestells, das der HI-Physiotherapeut Mohafuzur Rahman für sie gebaut hat.

„Ich habe über das Internet gelernt, wie man so etwas baut. Es war gar nicht schwer.“

 Mohafuzur Rahman, HI-Physiotherapeut

Mohafuzur fügt hinzu, dass er die Familie gebeten hatte, das nötige Material zu besorgen, das er zum Bau des orthopädischen Hilfsmittels brauchte :

„So habe ich Samiras Familie in den Genesungsprozess mit einbezogen.“

Heute bindet sich Samira zweimal täglich in ihrem Bambusgestellt fest, einmal am Morgen und einmal am Abend. Dadurch kann sie mit ihrer Schminkkollektion spielen – eine ihrer Lieblingsaktivitäten. Diese Übung scheint sich zu lohnen, denn nun kann sie schon oft ohne Hilfe aufstehen.

„Es macht mich so glücklich, wenn ich sehe, wie sie stehen kann und sich bewegt. Sie hat sogar angefangen, raus zu gehen.“

Mutter von Samira

Mit den Krücken noch weiter

Samira hat solch gute und schnelle Fortschritte gemacht, dass Mohafuzur beschlossen hat, ihr Krücken zu geben. Doch Laufen lernen ist nicht immer so einfach.

„Erst hatte ich Angst, hinzufallen.“ 

Samira

Nach mehreren Versuchen wurde Samira sicherer und schaffte ein paar erste Schritte.

„Jetzt habe ich keine Angst mehr, die Krücken zu benutzen. Ich habe mich so gut gefühlt, als ich das erste Mal raus ins Freie konnte!. “

Der Physiotherapeut besucht Samira regelmässig und macht mit ihr Rehabilitationsübungen. Jedes Mal üben sie das Laufen auf Krücken.

„Ich weiss jetzt, dass Mohafuzur da ist und mir hilft.“

Es ist erst zwei Wochen her, dass das Team von HI Samira entdeckt hat. Dafür ist ihr Fortschritt schon enorm, auch wenn sie sich noch in Geduld üben muss: Es geht nur ein Schritt nach dem anderen.

Das Leben im Flüchtlingscamp von Teknaf

In Teknaf leben mehr als 274'000 Flüchtlinge1 in provisorischen Zelten zusammengepfercht. Viele Familien sind schon seit Jahren hier, auch viele Kinder wurden hier geboren. Seit dem Massenzustrom von Flüchtlingen aus Myanmar im Jahr 2017 hat HI zwei mobile Teams aufgestellt und führt weitere inklusive Projekte durch, zum Beispiel das Programm Growing Together, das von der IKEA Stiftung unterstützt wird.

 

1Bericht vom November 2018 der Inter Sector Coordination Group (ISCG)

8 Mai 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft
© A. Rahhal / HI
Nothlife Rehabilitation

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft

Die fünfjährige Enas wurde mit einer Fehlbildung am linken Bein geboren. Im Spital von Aqrabat, einem Partnerspital von Handicap International im Nordwesten Syriens, erhielt sie eine Prothese und wird weiter betreut.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns