Schwere Schäden durch Super-Taifun «Rai»

Nothlife
Philippinen

Letzten Donnerstag traf der Taifun «Rai» im Zentrum der Philippinen auf Land und verursachte erhebliche materielle Schäden. Eines unserer Teams ist vor Ort, um die dringendsten Bedürfnisse zu ermitteln.

Zerstörung auf der Insel Bohol nach dem Durchzug des Taifuns «Rai».

Zerstörung auf der Insel Bohol nach dem Durchzug des Taifuns «Rai». | © A. Dumduma / HI

Weniger als 48 Stunden nachdem der Taifun «Rai» auf die Zentralphilippinen traf, konnte eines unserer Teams auf die Insel Bohol reisen, eine der am stärksten von den Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Inseln. Die Aufgabe des Teams besteht darin, das Ausmass der Schäden zu erfassen und die dringendsten Bedürfnisse zu ermitteln. 

Nach Angaben der Behörden sollen 375 Menschen infolge des Taifuns ums Leben gekommen sein. Das ist jedoch erst eine vorläufige Bilanz, da aufgrund der Zerstörungen und des schwierigen Zugangs (u. a. aufgrund der zerstörten Strassen) noch keine vollständigen Informationen über die Lage vorliegen. Die letzten Informationen, die wir erhalten haben, gehen von insgesamt 780'800 betroffenen Menschen aus. 279'623 Menschen haben in über 2000 Evakuierungszentren in den Regionen V, VI, VII, VIII, X, MIMAROPA und Caraga Zuflucht gefunden, und fast 30'000 weitere sind bei Verwandten untergekommen.

«Bei unserer Ankunft in Bohol mussten wir feststellen, dass 90 bis 95 Prozent der Häuser überschwemmt worden waren», erklärt Alvin, unser Projektverantwortlicher auf den Philippinen. «Und die Häuser aus leichten Materialien wie Holz oder Blech sind völlig zerstört oder weggespült worden. Die Menschen sind dringend auf sauberes Wasser, Nahrung, Kleidung und Medikamente angewiesen», sagt Alvin weiter.

Durch die heftigen Stürme, die die Zentralphilippinen heimgesucht haben, haben viele Familien alles verloren. 

Der wichtigste Wirtschaftszweig dieser Region, der Tourismus, war bereits vorher durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie stark geschwächt. Die Folgen des Taifuns werden die Situation wahrscheinlich noch weiter verschärfen. Unsere Teams werden ihre Bedürfnisabklärung diesen Montag fortsetzen und dann entscheiden, welche Hilfe für besonders schutzbedürftige Menschen bereitgestellt werden soll. 

21 Dezember 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an
© HI
Nothlife Rehabilitation

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an

In der Nacht zum 1. September 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Osten Afghanistans. Handicap International mobilisiert seine Nothilfe-Teams.

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns