Vorbereitung auf die schlimmste humanitäre Krise seit 70 Jahren

Nothlife

Seit 2016 leiden 20 Millionen Menschen im Südsudan, in Somalia, im Jemen und im Nordosten Nigerias unter einer schlimmen Nahrungsmittelkrise. Sie wurde ausgelöst durch eine Dürre, die seit mehreren Monaten in einigen Ländern Ostafrikas vorherrscht: in Somalia, Kenia, Äthiopien, Dschibuti, Uganda, Südsudan und in geringerem Ausmass auch in Tansania. In manchen Ländern wird die schwere Lebensmittelknappheit noch zusätzlich durch Konflikte verstärkt. Handicap International bereitet sich darauf vor, der schlimmsten humanitären Krise seit dem Zweiten Weltkrieg entgegenzuwirken.

Melut, Südsudan

Melut, Südsudan | © Deng Bol Malith / Mobile Theater Team

> Somalia

  • In Somalia will Handicap International andere humanitäre Organisationen sensibilisieren und schulen, damit auch sie die schutzbedürftigsten Menschen (Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Kinder, schwangere Frauen etc.) in ihren Nothilfeeinsätzen besser berücksichtigen.
  • Weiterer Schwerpunkt ist der langfristige Zugang zu Wasser und zu Nahrungsmitteln: „Nach monatelangen, schweren Dürren könnte die Regenzeit, die jetzt beginnt, für die Bevölkerung katastrophal werden. Ab Juli wird dann eine zweite Dürrezeit vorhergesagt. Wir wollen der betroffenen Bevölkerung daher einen nachhaltigen Zugang zu Wasser und Nahrungsmitteln schaffen. Dies könnte beispielweise geschehen, indem Brunnen gebaut werden und Landparzellen bereitgestellt werden, auf denen widerstandsfähige landwirtschaftliche Produkte angebaut werden, die dem Klimawandel standhalten“, erklärt Xavier Duvauchelle, Leiter der Programme für Ost- und Südafrika.
  • Handicap International sieht auch vor, unterernährte Kinder mit Physiotherapie zu versorgen. „In vielen Fällen kann physiotherapeutische Behandlung bei unternährten Kindern notwendig sein, damit keine lebenslange Behinderung entsteht. Denn Kinder, die unter Hunger leiden, können als Folge der Mangelernährung Entwicklungsstörungen aufweisen. Ausserdem verursacht Unterernährung auch Atemwegsinfektionen. Auch in diesen Fällen können unsere Fachkräfte für Physiotherapie aktiv werden, um Komplikationen zu vermeiden.“ In solchen Situationen organisiert Handicap International auch Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Eltern, damit sie diese gesundheitlichen Probleme selbst erkennen können.

> Südsudan

  • Im Südsudan stellt Handicap International sicher, dass die schutzbedürftigsten Menschen (Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Kinder, schwangere Frauen etc.) von den humanitären Programmen vor Ort berücksichtigt werden, die andere internationale Hilfsorganisationen durchführen.
  • In den Regionen des Landes, in denen wir bereits tätig sind, könnten wir uns an der Verteilung von Lebensmitteln und Wasser beteiligen, physiotherapeutische Behandlungen durchführen und psychologische Unterstützung leisten. Dies wird jeweils davon abhängig sein, inwiefern die Bedürfnisse von den anderen humanitären Organisationen vor Ort gedeckt werden können.

> Jemen

  • Im Jemen verursacht der Konflikt, der seit zwei Jahren tobt, eine Situation allgemeiner Lebensmittelunsicherheit. „In diesem Land hat der Krieg den Import von Nahrungsmitteln stark durcheinandergebracht. Vor allem hat er die Mittel für den Lebensunterhalt und die Einkommensquellen der Haushalte beträchtlich verringert“, erklärt Arnaud Pont, Leiter der Nothilfeeinsätze im Jemen. Die Teams von Handicap International vor Ort ermitteln derzeit die Bedürfnisse, um einen möglichen Einsatz zu planen.
24 März 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor
© T. Nicholson / HI
Nothlife

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor

Nach zweieinhalb Jahren eines verheerenden Konflikts befindet sich der Sudan den Vereinten Nationen zufolge in der grössten humanitären Krise weltweit. Nach der monatelangen Belagerung von El Fasher hat sich die Gewalt in Darfur verschärft und die ohnehin kritische humanitäre Lage weiter verschlechtert. Tausende Menschen, darunter Zivilist:innen und Mitarbeitende von Hilfsorganisationen, sind von einem Klima des Terrors betroffen. Menschen mit Behinderungen sowie besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen sind einem noch höheren Risiko ausgesetzt. Berichten zufolge wurden Menschen mit Behinderungen hingerichtet, weil sie nicht fliehen konnten. Handicap International ist alarmiert über diese Situation und prangert die schweren Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht an.

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos
© HI
Nothlife

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos

Die Philippinen werden 2025 bereits zum 20. Mal von einem verheerenden Taifun heimgesucht: Kalmaegi ist der bislang tödlichste – die Bilanz ist verheerend.

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns