„Ihr habt mir geholfen, wieder stark zu werden”

Minen und andere Waffen Rehabilitation Stop Bombing Civilians
Jemen

Fatehia ist zehn Jahre alt. Sie ging jeden Tag mit ihrer Schwester und Freunden zur Schule, aber im Februar 2019 wurde ihre Schule von einem Luftangriff getroffen. Teams von Handicap International begleiteten sie durch psychosoziale Unterstützungssitzungen und stellten ihr eine Prothese und Rehabilitationsübungen zur Verfügung.

Fatehia mit einem Mitglied von HI.

Fatehia mit einem Mitglied von HI. | © ISNA Agency / HI

An jenem Morgen geht Fatehia zur Schule; fröhlich quatschend mit ihrer Schwester und ihren Freunden. Nur ein paar Stunden später zerreisst ein Luftangriff das Leben dieses fröhlichen Mädchens. Eine Bombe wird nahe der Schule abgeworfen und explodiert. Panik bricht aus. Fatehia und alle anderen Schüler/-innen rennen aus den Klassenzimmern und stürzen in den Innenhof. Dann trifft eine zweite Bombe auf die Kinder im Schulhof. Wafaa, die Freundin von Fatehia, stirbt sofort, direkt neben ihr. Fatehia ist schwer getroffen und verliert das Bewusstsein. 

Fatehia's Krankenhausaufenthalt

Fatehias Vater hört die Explosionen und eilt besorgt zur Schule, wo er seine Tochter schwer verletzt vorfindet. Ihr Bein wurde abgerissen. Er bringt Fatehia selbst in das nächstgelegene Krankenhaus, wo die Ärzte sie sofort notoperieren. Danach bleibt das achtjährige Mädchen zwei Wochen lang im Krankenhaus.

Sie errinert sich: 

„Ich habe immer wieder an meine Freundin und meine Schwester gedacht. Ich habe immer nach ihnen gefragt. Als ich meine Schwester wiedersah, war ich so erleichtert, da ging es mir gleich besser. Aber ich fragte ständig nach Wafaa, meiner besten Freundin. Dann sagte mir mein Vater, dass sie tot sei. Ich weinte viel, aber meine Familie hat mich getröstet. Dann begann ich mich zu fragen, ob ich jemals wieder laufen könnte. Sie brachten mir Krücken. Ich hasste sie, weil ich damit so hässlich aussah.“

Fatehia verliert ihre Lebensfreude. Sie ist verzweifelt und frustriert. Sie isoliert sich, geht kaum mehr aus dem Haus und spricht kein Wort mehr.

Aus dem Trauma herauskommen

Nach dieser Tragödie verlässt die traumatisierte Familie ihr Zuhause und zieht in die Hauptstadt Sanaa. Die Eltern und die Kinder sind, wie Tausende andere Familien im Jemen, Binnenflüchtlinge im eigenen Land geworden. Ein hartes Leben. 

Fast zwei Jahre vergehen, ehe Fatehia ins Rehabilitationszentrum nach Sanaa kommt. Begleitet wird sie von ihrem Vater, ihrem Onkel, der Schwester und dem Bruder. Alle sind aufgeregt und wollen wissen, ob sie wieder laufen können wird. Die Orthopädietechniker von HI empfangen sie sehr freundlich, beruhigen sie erst einmal und erklären ihr dann den Ablauf und die Ziele der geplanten Behandlung. Sie soll eine Beinprothese erhalten, mit der sie wieder gehen kann. Gleichzeitig erkennt das Team von HI, dass die Familie seit dem Bombenangriff traumatisiert ist. So bietet es der Familie zusätzlich psychologische Betreuung an. Seither kommen Fatehia und ihr Vater regelmässig ins Reha-Zentrum und nehmen auch an der psychosozialen Betreuung teil.

Innerhalb weniger Monate verändert sich Fatehia stark. Das verstörte und verletzte Mädchen beginnt, wieder nach vorne zu schauen. Dank der Einzel- und Gruppengespräche in der psychosozialen Unterstützung kann sie ihre Behinderung langsam akzeptieren. So fängt sie nach einer langen Zeit des Verstummens allmählich an zu sprechen, Ideen auszutauschen und neue Freunde zu finden. Sie ist sehr humorvoll und lacht viel über alles. Und sie entwickelt Ehrgeiz. In der Tat kann sie nichts mehr aufhalten, seit sie endlich wieder laufen kann: Sie will Zahnärztin werden, aber auch nebenher Künstlerin. Sie kann hervorragend mit dem Bleistift zeichnen.

NEIN zu Bombenangriffen auf Zivilisten : HI fordert die Schweizer Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Nationalräte über eine spezielle Website anzuschreiben und so von der Schweizer Regierung zu fordern, dass sie die Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten unterstützt.?

27. März 2020

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern.

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten.