Gehe zum Hauptinhalt
 
 

Anschläge in Palma: mehr Unterstützung für die Vertriebenen

Mobilisierung
Mosambik

Wir sind vor Ort, um gefährdete Bevölkerungsgruppen - schwangere Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Kinder - zu begleiten, die durch die jüngsten Attacken in Palma im Norden Mosambiks vertrieben wurden. Es ist dringend, ihnen den Zugang zu Wasser, Nahrung und Unterkunft zu erleichtern.

© A.Neves / HI

Rund 3'000 Menschen mussten seit dem 24. März wegen Angriffe bewaffneter Gruppen auf die Stadt Palma ihr Zuhause verlassen. Seit 2017 sind insgesamt 670’000 Menschen vor der Gewalt in der Region geflohen.

"Viele Menschen haben Angst vor den Angriffen und müssen sich ohne Zugang zu Nahrung und Wasser verstecken",

betont Marco Tamburro, der Programmdirektor von HI in Mosambik.

"Es ist wichtig, dass die humanitäre Reaktion auf die Krise auch die Schwächsten berücksichtigt und sicherstellt, dass niemand zurückgelassen wird. Es muss sichergestellt werden, dass diese gefährdeten Menschen, wie Behinderte und ältere Menschen, die Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen."

Wir haben gerade eine Bedarfsanalyse in Cabo Delgado abgeschlossen, in den Bezirken Ancuabe und Chiure, die stark von den Migrationsbewegungen betroffen sind. Unsere Teams gründen ausserdem eine Arbeitsgruppe für Menschen mit Behinderungen in Pemba, zusammen mit zwei lokalen Organisationen, FAMOD[1] und AIFO[2], um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen in die Nothilfe einbezogen werden. Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, Zugang zu humanitärer Hilfe zu erhalten, zum Beispiel weil sie sich nicht fortbewegen können oder die Hilfsmechanismen nicht verstehen. Diese Gruppe von NGOs ist an der Betreuung von Vertriebenen beteiligt und unterstützt derzeit die Erfassung von Menschen mit Behinderungen aus Palma und die Ermittlung ihrer Bedürfnisse. 

 

[1]FAMOD: Forum der Organisationen für Menschen mit Behinderungen

[2]AIFO: Agentur für die Unterstützung und Dienstleistungen von Menschen mit Behinderungen 

13 April 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Verteidigung des Übereinkommens über Streumunition: Ein kritischer Moment für einen Vertrag, der Leben rettet
© U. Meissner/HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians

Verteidigung des Übereinkommens über Streumunition: Ein kritischer Moment für einen Vertrag, der Leben rettet

Der Streubomben-Monitor 2024, der im September 2024 veröffentlicht wurde, hat zahlreiche Einsätze von Streumunition und neue Opfer aufgedeckt. Angesichts der Tatsache, dass Litauen kürzlich aus dem Oslo-Übereinkommen über Streumunition ausgetreten ist, erinnern wir an dessen Bedeutung für den Schutz der Zivilbevölkerung und an die langfristigen Folgen des Einsatzes dieser verbotenen Waffen.

Mission erfüllt ! Unterschriftensammlung für Inklusions-Initiative abgeschlossen
© Jonathan Liechti
Inklusion Mobilisierung Veranstaltung

Mission erfüllt ! Unterschriftensammlung für Inklusions-Initiative abgeschlossen

Handicap International Schweiz unterstützt die im April 2023 lancierte Inklusions-Initiative für eine Schweiz ohne Diskriminierung. In der Schweiz leben 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Sie sind mit zahlreichen Barrieren konfrontiert, die sie daran hindern, uneingeschränkt am täglichen Leben teilzunehmen.

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet.