Ausstellung „NEIN zu Bomben auf Zivilisten“ am Theaterplatz in Basel, vom 16.-29. Dezember, von Handicap International

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians Veranstaltung
Schweiz

Im Rahmen der Kampagne „Stop bombing civilians" organisiert Handicap International (HI) eine Wanderausstellung, die vom 16. bis 29. Dezember in Basel zu sehen sein wird. HI will damit die Besucher auffordern, an ihre Nationalräte zu schreiben und Forderungen zu stellen: Die Schweizer Regierung soll sich stärker für den Schutz von Zivilisten in Konflikten positionieren und sich proaktiv an der Erarbeitung einer internationalen politischen Erklärung beteiligen. Gemeinsam haben wir sechs Monate Zeit, um Bombenangriffe auf Zivilisten zu stoppen!
 

Ausstellung in Basel

Ausstellung in Basel | © Didier Dvorak / HI

In Syrien, im Irak und im Jemen haben gewaltige und ungezielt eingesetzte Explosivwaffen ganze Städte zerstört. Wenn Bombenangriffe auf Wohngebiete erfolgen, sind 90 Prozent der Opfer Zivilisten. Unter Missachtung des humanitären Völkerrechts und der Genfer Konventionen werden bei Bombenangriffen in städtischen Gebieten täglich 60 Zivilisten getötet oder verletzt. Diese völlig inakzeptablen Massaker zerstören das Leben Tausender unschuldiger Menschen.

Nach mehr als 35 Jahren des Engagements gegen Landminen und Streubomben, die mit dem Ottawa-Vertrag (1997) und der Oslo-Konvention (2008) verboten wurden, kämpft HI seit 5 Jahren gegen den Einsatz von Bomben auf Wohngebiete. Denn die Bombardierung von Zivilisten ist kein Krieg, sondern ein Verbrechen!

Ausstellung „NEIN zu Bomben auf Zivilisten" in Basel, 16. bis 29. Dezember, Theaterplatz

Die aus drei grossen Würfeln bestehende Ausstellung zeigt in Form von Texten und Fotos die dramatischen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung in städtischen Gebieten und beschreibt den aktuellen internationalen politischen Prozess. 

Die Ausstellung lädt die Besucher auch ein, gegen Explosivwaffen vorzugehen, indem sie über eine spezielle Webseite von HI eine Botschaft an die Nationalräte ihrer Wahl schreiben können. Ziel ist es, die Schweizer Regierung aufzufordern, dass sie sich vollständig und proaktiv in den laufenden politischen Prozess einbringen soll und sich klarer und entschlossener gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung in Wohngebieten positionieren soll. 

Die Ausstellung ist barrierefrei, kostenlos und frei zugänglich.
Weitere Informationen unter : https://bit.ly/2IDv85A

Sechs Monate, um der Bombardierung der Zivilbevölkerung ein Ende zu setzen

Am 1. und 2. Oktober trafen sich 133 Staaten und NGOs in Wien, um über den „Schutz der Zivilbevölkerung vor Kriegshandlungen in Stadtgebieten“ zu diskutieren. Die Mehrheit der Staaten, darunter die Schweiz, erklärten sich bereit, an einer internationalen politischen Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten zu arbeiten und den Opfern Unterstützung zu leisten. 
Die Schweiz arbeitet als Mitglied einer Gruppe von 12 Staaten seit mehreren Jahren an einer solchen Erklärung. Aufbauend auf ihrer humanitären Tradition und als Verwahrerin der Genfer Konventionen sollte die Schweizer Regierung dabei eine führende Rolle einnehmen und die Ausarbeitung dieser internationalen politischen Erklärung vorantreiben.

Die Gespräche sind mit zwei Verhandlungsrunden in Genf fortgesetzt, im November und erneut im Januar 2020. Sie werden im May 2020 mit einer Konferenz in Dublin (Irland) enden, auf der die politische Erklärung vorgestellt und zur Unterzeichnung durch die Staaten eröffnet werden soll.

So werden die kommenden sechs Monate entscheidend für den Schutz der Millionen Zivilisten sein, die in Kriegsgebieten leben.

Nächste Ausstellungsorte:

13. bis 19. Januar, Georges-Python-Platz, Freiburg
20. bis 26. Januar, Rue de l’Hôpital, Neuenburg
2. bis 11. März, Waisenhausplatz, Bern 
12. bis 31. März, Pruntrut, Jura

13 Dezember 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

Ukraine: Tödliche Hinterlassenschaften des Krieges
© M. Monier / HI 2024
Minen und andere Waffen

Ukraine: Tödliche Hinterlassenschaften des Krieges

Die massive Belastung der Ukraine mit explosiven Kriegsresten ist eine Folge des bewaffneten Konflikts, der 2014 begann und sich nach der grossangelegten russischen Invasion im Februar 2022 weiter verschärfte.

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden
médical détruit à Kharkiv. © Marie Monier / HI (novembre 2024)
Inklusion Stop Bombing Civilians

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden

Mehr als 1000 Tage nach der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine lebt die gesamte ukrainische Bevölkerung noch immer unter der Bedrohung von Luftangriffen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung sind in mehrfacher Hinsicht katastrophal. Lesen Sie warum.