Eine Rakete schlug genau neben uns ein

Betroffenen Stop Bombing Civilians
Irak

Abdallah wurde im Mai bei einer Explosion in Mossul verletzt. Jetzt lebt er als Vertriebener mit seiner Familie in einem Flüchtlingscamp östlich der Stadt, wo er von Handicap International versorgt wird. Unter anderem erhält er Physiotherapie, damit er sich schnell von seinem komplizierten Bruch am Bein erholt.

Abdallah und Mohammad unterhalten sich am Ende der Physiotherapiestunde.

Abdallah und Mohammad unterhalten sich am Ende der Physiotherapiestunde. | (c) E. Fourt / Handicap International

Als Mohammad, der Physiotherapeut von HI, das Familienzelt betritt, spielen Abdallah und sein älterer Bruder gerade Dame. Sie benutzen für das Brettspiel schwarze und weisse Steine, die sie zuvor auf einer Strasse des Camps gesammelt haben. Das Dame-Brett besteht aus einem viereckigen Holzstück, in das sie mit Bleistift die Linien gezeichnet haben. Mohammad setzt sich daneben und wartet darauf, wie das Spiel ausgeht. "Momente wie dieser sind sehr wichtig", erklärt er. "Sie helfen Abdallah, seinen Schmerz für eine Weile zu vergessen."  Ein paar Minuten später ist das Spiel beendet und die Physiotherapiestunde kann beginnen.

Der Teenager krempelt seine Hose nach oben, um die externe Fixierungsschiene an seinem oberen rechten Bein freizulegen. "Er erlitt einen schweren Bruch bei einer Explosion", erklärt Mohammad, während er mit einer Reihe von Reha-Übungen beginnt. Abdallah ,macht geduldig mit. Dabei erzählt er uns, was ihm passiert ist: "Ich sass auf der Strasse mit meinem besten Freund. Plötzlich fiel eine Rakete genau neben uns zu Boden und schlug mit einer riesigen Druckwelle ein. Dann konnte ich nichts mehr fühlen. Dreimal versuchte ich, aufzustehen, doch jedes Mal fiel ich wieder hin. Mein Bein war mit Blut überströmt. Ich versuchte, zu meinem Freund hinüber zu robben und schrie nach Hilfe. Dann kamen die Nachbarn, sie legten uns auf Decken und brachten uns ins Krankenhaus. Ich wurde zwei Stunden lang operiert. Mein bester Freund starb zwei oder drei Tage später. Das ist meine Geschichte."  

Schlimme Ängste nach dem Erlebnis

Abdallah kämpft einen Moment gegen seine Tränen an und führt seine Geschichte dann fort. Er erinnert sich an die Wochen, die er nach seinem Unfall in Mossul verbrachte, bevor er die Stadt mit seiner Familie verlassen konnte. "Am Anfang war es noch okay. Wir blieben im Haus und ich spielte Brettspiele. Doch nach einer Weile kamen schlimme Ängste, ich konnte nicht mehr ruhig bleiben. Ich begann mit anderen zu streiten, zu schreien und wurde über alles so schnell wütend. Wenn jemand nur neben mir sass, schlug ich zu. Oder sagte, dass sie mich allein lassen sollten, weil ich so gereizt war. Ich war sehr aufgebracht."

"Viele Menschen wie Abdallah fühlen sich nach einem belastenden Ereignis sehr gestresst", erklärt Mohammad. "Das ist einer der Gründe, warum wir psychologische Unterstützung sowie Physiotherapie anbieten. Die Menschen müssen über das sprechen können, was sie durchgemacht haben. Nur so können sie sich psychisch und auch körperlich erholen."

Während Mohammad mit dem Teenager spricht und ihn durch seine Übungen begleitet, versucht er immer, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren und ihn aus seinen belastenden Erinnerungen zurück zu holen. Was denkt er über das Leben im Flüchtlingslager? "Ich bleibe morgens in meinem Zelt. Und am Nachmittag gehe ich zur Schule. Da bringen mir die Lehrer vieles bei. Das mag ich momentan an meinem Leben am meisten“, erzählt Abdallah. „Ich denke, ich möchte einmal Lehrer werden. Ich würde anderen gerne das Lesen und Schreiben beibringen."

Als sich die Stunde dem Ende zuneigt, teilt uns Abdallah auch seine Hoffnung für die kommenden Wochen und Monate mit. "Mein grösster Wunsch wäre es gerade, wieder aufstehen zu können", sagt er. Mohammad antwortet mit einem Lächeln: "Wenn du deine Übungen weitermachst, dann wird dieser Traum bald in Erfüllung gehen."

Abdallah und sein Bruder spielen Dame in ihrem Zelt.? © E. Fourt / Handicap International

10 Juli 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns