Gaza: Täglicher Kampf ums Überleben

Rehabilitation
Palästinensische Gebiete

Nach der Eskalation der Gewalt im Mai letzten Jahres hat sich die Situation für die Menschen im Gazastreifen, die bereits vorher von Armut und Unterentwicklung betroffen waren, weiter verschlechtert. Wir unterstützen besonders schutzbedürftige Menschen.

Sarah spielt während der Freizeitaktivitäten, die von Handicap International in Gaza organisiert werden.

Sarah spielt während der Freizeitaktivitäten, die von Handicap International in Gaza organisiert werden. | © HI

Aktuelle humanitäre Lage

Sechs Monate nach dem Konflikt ist der Wiederaufbau zum Stillstand gekommen und der Bedarf an humanitärer Hilfe noch immer sehr hoch. Die Gewalt hat die ohnehin schon schlechten humanitären Bedingungen für die Palästinenser:innen weiter verschlechtert. Sie sind mit Hindernisse beim Zugang zur Grundversorgung, steigender Armut und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Nach der Eskalation der Gewalt im Mai 2020 hatten 1,3 Millionen Menschen, darunter 611'000 Kinder, zusätzliche Probleme beim Zugang zu Basisdienstleistungen wie Wasser und Gesundheitsversorgung.

Während der gewalttätigen Ausschreitungen wurden 331 Schulgebäude beschädigt. Seitdem ist die Einfuhr der meisten Baumaterialien in den Gazastreifen verboten, was den Wiederaufbau von Schulen verhindern oder über einen langen Zeitraum hinziehen kann.

Auswirkungen der Gewalt

Bei der Eskalation der Gewalt im vergangenen Mai wurden 261 Palästinenser:innen getötet und mehr als 2210 verletzt. Während des Konflikts wurden auch 13 Menschen in Israel getötet.

Viele Verletzte können langfristige Behinderungen entwickeln, die eine Rehabilitation erfordern. Es gibt immer noch rund 8250 Vertriebene, hauptsächlich solche, deren Häuser zerstört oder so stark beschädigt wurden, dass sie nicht mehr bewohnbar sind. 

Unsere Hilfe

Wir haben Ausbildungsprogramme organisiert und schutzbedürftige Kinder während der Sommerferienzeit psychosozial unterstützt. Ausserdem haben wir ihre Sicherheit mittels Risikoaufklärungssitzungen zum Thema explosive Kriegsreste erhöht. 

«Ich hoffe, dass ich noch mehr Zeit mit Sommeraktivitäten verbringen und noch mehr spannende Geschichten hören kann, die mir so gefallen haben. Als ich an den musikalischen Aktivitäten teilgenommen habe, habe ich mir das Mikrofon geschnappt und so getan, als würde ich singen! In diesem Moment kamen Töne heraus, und ich hoffte, dass meine Stimme meine Mutter erreichen würde; ich vermisse sie sehr.»
Lamar Zyara, 12, die mit einer Hörbehinderung lebt und an den Aktivitäten teilgenommen hat.

Resultate:

•    Organisation von 30 inklusiven Freizeitaktivitäten;
•    Teilnahme von 1860 Kindern, darunter 700 mit Behinderungen, in den fünf Gouvernements des Gazastreifens;
•    Verteilung von 1800 Kits zur psychosozialen Unterstützung und Freizeitgestaltung an Kinder, die aufgrund von COVID-19 oder gesundheitlichen Problemen nicht          an den Sommeraktivitäten teilnehmen konnten;
•    Verteilung von 586 Kits zur Prävention und zum Schutz vor Infektionen (Masken, Desinfektionsmittel usw.) und 677 Non-Food-Kits (einschliesslich Erste-Hilfe- und       Hygiene-Kits) an vertriebene Familien – gemeinsam mit dem Nothilfeausschuss, der sich aus 19 lokalen Organisationen zusammensetzt; 
•    Unterstützung von fünf Dienstleistungsunternehmen mit Schutzausrüstung; 
•    Abgabe von 1085 Mobilitätshilfen (Krücken, Rollstühle usw.) und Inkontinenzwindeln an Verletzte.
 

3 November 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns