Londoner Konferenz sucht Mittel und Wege zur Hilfe für syrische Flüchtlinge

Nothlife
Syrien

Vertreterinnen und Vertreter aus über 80 Staaten nahmen am 3. und 4. Februar an einer hochrangig besetzten Geberkonferenz in London teil. Dabei ging es um die Unterstützung für Syrien und die Nachbarstaaten. Schwerpunkte bildeten der Schutz der Zivilbevölkerung, die Nahrungsversorgung sowie Bildung.

Rajab a perdu sa femme et deux de ses filles lors du bombardement de sa maison. Pris en charge par Handicap International, il a été amputé de la jambe gauche suite à ses blessures et suit des séances de physiothérapie

Rajab a perdu sa femme et deux de ses filles lors du bombardement de sa maison. Pris en charge par Handicap International, il a été amputé de la jambe gauche suite à ses blessures et suit des séances de physiothérapie | © C. Fohlen / Handicap International

Vor der Konferenz forderte Handicap International die teilnehmenden Staaten gemeinsam mit 90 anderen Organisationen zu mehr Engagement auf.

Gemeinsam mit über 90 anderen Organisationen forderte Handicap International im Vorfeld der Konferenz mehr Mittel für die sofortigen und längerfristigen Bedürfnisse von Flüchtlingen und Aufnahmeländern. Zudem sollten die Staaten sich für den verstärkten Schutz der Zivilbevölkerung in und ausserhalb Syriens einsetzen, Aufnahmeländer unterstützen, Barrieren für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt und im Gesundheitssystem abbauen uvm.

Handicap International forderte die Staaten ausserdem auf, die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, älteren Menschen und Kriegsverletzten zu berücksichtigen. Wir machten darüber hinaus auf den mittel- und langfristigen Bedarf an Rehabilitation aufmerksam. Und als Expertenorganisation für die Beseitigung der fatalen Folgen von explosiven Waffen, forderten wir die Teilnehmenden der Konferenz in London dazu auf, humanitäre Minenaktion frühzeitig und ausreichend zu finanzieren und die Opfer explosiver Kriegsreste zu unterstützen.

Die Konferenz bedeutet einen guten Anfang

Während der Konferenz verurteilten die teilnehmenden Staaten die Verletzungen des internationalen humanitären Rechts in Syrien . Einige Staaten machten grosszügige Finanzusagen. Zu den - 9 Milliarden Dollar, die laut UN für 2016 benötigt werden fehlen noch etwa 3 Milliarden. Gleichzeitig müssen die beteiligten Akteure sicherstellen, dass die Hilfe auch dort ankommen kann, wo sie benötigt wird. Die Menschen müssen ausserdem sicher und legal Zuflucht auch in Ländern ausserhalb der Region finden können – vor allem in Europa. Die Aufnahmebedingungen sollten deshalb verbessert werden und die Wahrung der Grundrechte gestärkt werden.

"Kein Geld der Welt wird ausreichen, um Kinder vor explosiven Waffen – allen voran Fassbomben – zu schützen. Die wahllose Bombardierung der Zivilbevölkerung Syriens muss gestoppt werden. Eingekesselte, verhungernde Menschen müssen geschützt werden. Genauso wie Menschen, die aus bürokratischen Gründen oder schlicht wegen der Gewalt keinen Zugang zu Nahrung, Wasser und Unterkünften haben. Diplomatischer Druck muss auf alle Konfliktparteien ausgeübt werden, um das internationale humanitäre Recht und verpflichtende Resolutionen des UN Sicherheitsrates durchzusetzen". Anne Héry, Advocacy Direktorin der Föderation Handicap International.
9 Februar 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an
© HI
Nothlife Rehabilitation

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an

In der Nacht zum 1. September 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Osten Afghanistans. Handicap International mobilisiert seine Nothilfe-Teams.

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns