Minenspürhundeführer aus Leidenschaft

Minen und andere Waffen
Senegal

„Das ist etwas, das du nicht tun kannst, wenn du nicht leidenschaftlich dahinterstehst”. Das war das Erste, das Jonathan Matambo, Minenspürhundeführer im Minenräumungsteam von Handicap International in Casamance im Senegal, im September zu mir sagte. Der 33-Jährige teilt seine Zeit zwischen seiner Familie, die in Harare in Simbabwe lebt, und seinen beiden Minenspürhunden Katja und Rex auf.

Jonathan Matambo

Jonathan Matambo | (c) J-J. Bernard / Handicap International

Jonathan führt Katja, eine 9 Jahre alte Belgische Schäferhündin, vor das Trainingsgelände. Seine Gestik ist sehr bestimmt und präzise. Vor dem Absperrband bleiben sie stehen. Eine Bewegung seiner Arme reicht aus und die Hündin weiss sofort, dass sie jetzt in Bereitschaft sein muss… Dann gibt Jonathan das Startsignal. Vorsichtig schnüffelt Katja um das 20 m² grosse rechteckige Feld herum. Sie ist eine von zwei Minenspürhunden des Minenräumteams von Handicap International in Casamance.

Jonathan lässt sie keine Sekunde aus den Augen Es ist sehr wichtig, dass Katja jeden Morgen im Testgelände übt”, erklärt er. So kann ich sehen, wie es um ihre physische Verfassung und ihre Konzentration steht und ob es im Umkreis störende Faktoren wie Wind oder Geräusche gibt.“

Minenspürhunde werden eingesetzt, weil sie auch in Böden, die von anderen Metallen durchsetzt sind, noch Minen aufspüren können, die von einem Metalldetektor nicht gefunden werden können. Ausserdem sind sie dabei sehr schnell. Sobald sie ihr Gebiet untersucht haben, folgt die manuelle Minenräumung durch den Menschen.

Jonathan arbeitet als Entminer, seit er 20 Jahre alt ist. „Ich habe nach einer herausfordernden Arbeit im humanitären Bereich gesucht, wo man hart arbeitet und anderen hilft.“ 2007, nach 4 Jahren manueller Minenräumung, bekam er ein Training zum Minenspürhundeführer. „Ich mag Hunde. Sie waren immer ein Teil unserer Familie. Vor Kurzem habe ich meinen drei Kindern einen Welpen mitgebracht. Die waren natürlich begeistert. Ich hatte also eine Möglichkeit zwei Dinge die ich Liebe, zu verbinden: Minenräumen und Hunde. Katja und Rex sind wie meine zweite Familie, wenn ich so weit von zu Hause weg bin.“

„Die Verbindung, die ich zu den Hunden habe, ist zwar eng, muss aber auf jeden Fall immer professionell bleiben. Das sind keine Haustiere, also lasse ich nicht zu, dass sie sich daran gewöhnen ins Haus zu dürfen. Sollte die Beziehung zu locker werden, würde ich meine Autorität verlieren. Darunter würde dann ihre Disziplin und Konzentration und unsere Kooperation bei der Arbeit leiden.“

Mehr ürber Katja erfahren.

Jonathan ist Teil des Minenräumungsteams von Handicap International im Senegal. Gemeinsam haben die Frauen und Männer bereits 55.000 m² in der Region Casamance geräumt und so 60.000 Menschen das Leben erleichtert. Davor hatte er bereits für Handicap International in der Demokratischen Republik Kongo gearbeitet.

Jonathan Matambo

27 Januar 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns