Noch immer unterstützen zu viele Finanzinstitute die Investitionen in die Herstellung von Streubomben

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
International

Die Nichtregierungsorganisation PAX präsentiert am 16. Juni die 7. Ausgabe ihres Berichts über Investitionen in die Produktion von Streubomben mit dem Titel „Worldwide Investments in Cluster Munitions: A Shared Responsibility“. Laut diesem Bericht finanzieren weltweit 158 Finanzinstitute die Herstellung dieser verbotenen Waffen. Handicap International schlug bereits letzten Herbst Alarm über den vermehrten Einsatz von Streumunition im Jahr 2015. Doch auch die Investitionen in die Herstellung dieser barbarischen Waffen werden nicht weniger – von 2012 bis 2016 erreichten sie eine Höhe von 28 Milliarden Dollar.

Eine Streubombe

Eine Streubombe | © U. Meissner Handicap International

In ihrem Bericht „Worldwide Investments in Cluster Munitions: A Shared Responsibilitydeckt die niederländische Nicht-Regierungsorganisation PAX auf, dass 158 Finanzinstitute, also sieben mehr als im vorherigen Bericht von 2014, finanzielle Kredite und Dienstleistungen für sieben Hersteller von Streumunition erbracht haben. Die meisten dieser Institute haben ihren Sitz in den USA (74), in China (29) und Südkorea (26). Die Investitionen in die Produktion dieser Waffen haben im Berichtszeitraum von 2012 bis 2016 eine Höhe von 28 Milliarden Dollar erreicht.

20 dieser Finanzinstitute kommen aus Ländern, die Vertragsstaaten des Oslo-Vertrags über das Verbot von Streubomben sind, darunter die Schweiz. Die Herstellung von Streumunition zu finanzieren stellt einen gravierenden Verstoss gegen den Grundgedanken des Vertrags dar, insofern die Finanzierung so ausgelegt werden könnte, dass sie andere dazu ermutigt, verleitet oder ihnen dabei hilft, sich in die Produktion von Streubomben einzubringen – denn dies ist durch den Vertrag eindeutig verboten. Zehn Länder, darunter auch die Schweiz, haben bereits klar die Investitionen in die Herstellung von Streumunition in ihrer nationalen Gesetzgebung verboten.

„Die Produzenten von Streumunition haben zu einfachen Zugang zu Krediten und zu finanziellen Dienstleistungen. Die Anzahl der beteiligten Finanzinstitute und die Höhe der investierten Summen sind zu hoch, erklärt Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International. Die Schweiz hat 2012 diese Investitionen gesetzlich verboten. Jedoch listet der Bericht noch eine renommierte helvetische finanzielle Institution auf, die weiterhin in Streubomben investiert. Im Jahr 2015 wurde ein deutlicher Wiederanstieg beim Einsatz von Streumunition verzeichnet. Angesichts solch beunruhigender Anzeichen darf unsere Wachsamkeit nicht nachlassen und wir müssen die Staaten daran erinnern, den Oslo-Vertrag zu beachten.“     

2015 wurden Streubomben in fünf Ländern eingesetzt: in Jemen, Libyen, im Sudan, in Syrien und der Ukraine. Den hohen Preis dafür bezahlen die zivilen Bevölkerungen, wie der Bericht des Cluster Munition Monitors von 2015 bestätigt. Die Verwendung von Streubomben ist im Vergleich zu 2014 deutlich gestiegen. 

16 Juni 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns