Nora überlebte einen Bombenangriff

Minen und andere Waffen Rehabilitation
Jemen

Die junge Mutter Nora wurde schwer verletzt, als eine Rakete vor dem Eingang des Krankenhauses Al-Thawra in Hodeidah (Jemen) explodierte. Sie sass mit ihren Freundinnen in einem Bus, der  gerade vor dem Krankenhaus ankam.

Nora mit Fathen, der Psychologin von HI im Krankenhaus im Jemen

Nora mit Fathen, der Psychologin von HI im Krankenhaus im Jemen | © Feida / HI

Nora ist alleinstehende Mutter und 30 Jahre alt. Sie lebte in Hodeidah, einer der am schwersten von den Kämpfen betroffenen Städte im Jemen. Am 2. August 2018 traf ein Luftangriff den Eingangsbereich des Krankenhauses Al-Thawra in Hodeidah. Nora kam gerade mit ihren Freundinnen in einem Bus an, gemeinsam wollten sie einen Bekannten im Krankenhaus besuchen. Sie berichtet:

„Nach der Explosion habe ich mich kriechend aus dem Bus befreit. Ich rief nach meiner Schwester und meinen Freundinnen, doch ich erhielt keine Antwort! Ich fand meine Schwester, sie war schwanger. Sie lag im Sterben.

Das erste Flugzeug, das über uns flog, hatte gar keinen Lärm gemacht. Doch das zweite hatte den typischen Ton von sich gegeben. Als die Leute das Zischen der Bomben im Himmel erkannten, begannen sie zu schreien: ‘Rennt! Noch ein Bombenangriff!‘

Alle versuchten zu fliehen, doch viele wurden bei der zweiten Explosion durch Granatsplitter verletzt. Einer wurde am Kopf und am Herz verletzt, ein anderer blutete im Gesicht… Ich stand so unter Schock, dass ich gar keinen Schmerz spürte. Ich habe es nicht einmal gleich gemerkt, dass mein rechtes Bein bei der ersten Explosion abgerissen worden war.“ Nora wurde im Krankenhaus Al-Thawra das Bein amputiert. Später wurde sie in die Hauptstadt Sanaa überwiesen und dort ein zweites Mal von einem Chirurgenteam operiert, damit ihr Stumpf die geeignete Form für eine Prothese haben würde.

Rehabilitation und Begleitung durch HI

Nora wurde sofort von den Teams von HI mit Physiotherapie und psychologischer Unterstützung behandelt. Sie erhielt zunächst Krücken, einen Rollstuhl, ein Hygieneset und Material, um ihre Wunden selbst zu reinigen.

„Wir zeigten ihr, wie sie mit den Schmerzen umgehen und sie reduzieren kann. Wir haben Übungen zur Stärkung der Muskeln gemacht und anschliessend zum Gehen mit den Krücken. Ausserdem haben wir die Narbe massiert. Die Massage verhindert, dass das Gewebe um die Narbe steif und unbeweglich wird. So unterbinden wir, dass ein sensibler oder schmerzhafter Bereich entsteht. Das ist besonders wichtig, weil die Narben des Stumpfes oft genau an der Stelle liegen, an der später die Prothese anliegen wird. Parallel dazu hat eine unserer Psychologinnen Nora betreut und ihr geholfen, den traumatischen Schock zu überwinden, den sie durch die Explosion, die Amputation und den Tod ihrer Schwester erlitten hat.“

 Feida, die Physiotherapeutin von HI

Nora ist weiterhin in physiotherapeutischer Behandlung. Ihr Stumpf und die Narbe sind gut verheilt und sie kann in den kommenden Tagen ihre erste Prothese anlegen…

29 Januar 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns