Nothilfe in Afghanistan

Nothlife
Afghanistan

Die Lage in Afghanistan ist dramatisch. In diesem Interview berichtet Mohammad Rasool, Mitarbeiter von Handicap International in Afghanistan, über die aktuell kritische Lage. 

Mohammad im Reha-Zentrum von Handicap International in Kandahar zusammen mit Sulaiman. Er verlor seinen Unterarm bei einer Explosion in seinem Garten.

Mohammad im Reha-Zentrum von Handicap International in Kandahar zusammen mit Sulaiman. Er verlor seinen Unterarm bei einer Explosion in seinem Garten. | ©Handicap International

Wie ist zurzeit das Leben in Afghanistan?

«In ganz Afghanistan herrscht grosse Ernährungsunsicherheit und der Bedarf an humanitärer Hilfe ist enorm. Die Menschen kämpfen nach wie vor mit Hunger, Armut, Flucht und Vertreibung, einer extremen Dürre, der Gefahr durch Blindgänger und Sprengsätze sowie mit der Bedrohung durch Anschläge durch den IS. Das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen und die Wirtschaft steht am Rande des Kollapses. Die Menschen sind verzweifelt, da sie nicht wissen, wie es weitergehen wird. Viele sind traumatisiert. Täglich versuchen Tausende von Menschen, das Land zu verlassen, um im Ausland Schutz oder ein besseres Leben zu finden.»

Können Sie uns erzählen, wie die Teams von Handicap International die Menschen in Afghanistan unterstützen? 

«Wir verfolgen verschiedene Ansätze, um schutzbedürftige Menschen zu erreichen, die unsere Dienste – insbesondere Reha, psychosoziale Unterstützung oder Kompetenzentwicklung (für einkommensschaffende Aktivitäten) – benötigen. 
Wir unterstützen beispielsweise ein Reha-Zentrum, an das schutzbedürftige Personen von Dritten, insbesondere von humanitären Partnern, überwiesen werden. Wir verfügen auch über mobile Teams. Wir gehen in die Gemeinden und erbringen dort direkt Hilfsmassnahmen für die Menschen. Wenn sie weiterführende Unterstützung benötigen, überweisen wir sie an Partner oder an das Reha-Zentrum.» 

Wie hoch ist derzeit die Zahl der Verletzten in Afghanistan?

«In Kandahar sind etwa ein Viertel der Menschen, die wir in unserem Reha-Zentrum behandeln, Überlebende der gewalttätigen Auseinandersetzungen. Entweder haben sie sich ihre Verletzungen während des jüngsten Konflikts in den letzten Monaten zugezogen, oder sie sind Opfer der Gewalt der vergangenen Jahre, hatten aber nicht die Möglichkeit, das Reha-Zentrum aufzusuchen. Dazu kommen Menschen, die sich bei Verkehrsunfällen verletzt haben sowie solche, die seit Geburt eine Behinderung haben.»

Wie gefährlich ist Ihre Arbeit?

«Für uns ist alles sehr kompliziert. Wir haben Angst und wissen nicht, was noch auf uns zukommen wird. Wir versuchen auf jeden Fall, unsere Teams so gut wie möglich zu schützen. Wir vermeiden Gegenden, die mit explosivem Material verseucht sind. Und wir schulen unsere Mitarbeiter:innen, bevor sie unbekannte Dörfer betreten. Auch die Gefahr von Anschlägen ist sehr gross.»

Können Sie die Geschichte einer Patientin erzählen, die Sie besonders berührt hat?

«Ich werde eine von tausend Geschichten erzählen, weil wir in unserem Zentrum jedes Jahr 9000 Patient:innen behandeln. Zum Beispiel die Geschichte von Anisa, einem 8-jährigen Mädchen aus der Provinz Zabul. Ihr Haus wurde von einer Granate getroffen, als sie zu Hause mit ihren Cousins spielte. Anisa wurde schwer verletzt und in mehreren Krankenhäusern behandelt. Leider musste ihr linkes Bein amputiert werden, woraufhin das Mädchen an unser Reha-Zentrum in Kandahar überwiesen wurde. Unser Team arbeitete mehrere Wochen lang mit ihr. Nun geht es Anisa schon etwas besser und sie kann sogar manchmal lächeln.»
 

19 Januar 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden
© Sai Aung MAIN / AFP
Nothlife

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden

Um 12.50 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar. Die Erschütterungen wurden in Laos, Thailand und China verspürt. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns