Vietnam: Eine neue App überwindet Kommunikationsbarrieren

Inklusion Inklusion Innovationen
Vietnam

Wir haben die App „Talk Tablet Pro“ entwickelt, die Menschen mit Sprachbehinderungen hilft, mit Personen in ihrer Umgebung zu kommunizieren.

© HI

Viele Menschen auf der ganzen Welt sind aufgrund einer körperlichen Behinderung oder eines anderen Gesundheitsproblems nicht in der Lage zu kommunizieren. Wir wissen, wie wichtig es ist, unsere Bedürfnisse auszudrücken und so am sozialen Leben mit den Menschen um uns herum teilnehmen zu können. 

Deshalb haben wir in Vietnam ein innovatives Rehabilitationsprojekt ins Leben gerufen, das von der Schweizer Stiftung Botnar kofinanziert wurde. Das Projekt ermöglicht den Nutzer*innen, sich mit Unterstützer Kommunikation (Augmentative and Alternative Communication (AAC)) auf alternativem Weg zu äussern: Die „Talk Tablet Pro“ App basiert auf Symbolen:

Mit einer App wieder zum Sprechen kommen

Wie im Bild oben ersichtlich, zeigt die App eine Reihe von Bildern und Symbolen, die verschiedene Aktionen, Wörter oder Sätze darstellen. Der oder die Benutzer*in kann auswählen, was er oder sie sagen möchte, z.B. "Lass uns essen gehen" oder "Ich möchte in den Park gehen". Es muss nur auf die entsprechenden Symbole getippt werden und das Tablet liest dann den Satz vor.

Die App baut damit Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Sprachschwierigkeiten ab. Um ihnen zu helfen und sie zu begleiten, haben wir Therapeut*innen und Fachpädagog*innen in zweitägigen Schulungen ausgebildet.

Eine App für das ganze Land

Die App wird in ganz Vietnam eingesetzt, um vor allem Kindern mit Zerebralparese oder Autismus zu helfen, oder Erwachsenen, die einen Schlaganfall oder eine traumatische Hirnverletzung erlitten haben. Wir schätzen, dass im Laufe der Zeit etwa 40’000 Kinder im Land von der App profitieren könnten.

"Einige der Menschen, welche die Hilfe am dringendsten benötigen, haben nicht die Mittel, um davon zu profitieren", erklärt Didier Demey, der Einsatzleiter von HI in Vietnam. "Dank unseren Spender*innen konnten wir die App und die notwendigen Materialien zur Nutzung kostenlos zur Verfügung stellen."

21 Dezember 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung
© A. Rahhal / HI
Inklusion

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung

Der jahrelange Krieg und das verheerende Erdbeben von 2023 haben gravierende Folgen für die syrische Zivilbevölkerung: Schätzungen zufolge lebt fast ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von zwei Jahren mit einer Behinderung. 70% der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur, darunter Spitäler, Wohnhäuser und Schulen, wurde weitgehend zerstört, und viele Gebiete sind noch immer mit Minen und Blindgängern verseucht. 

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.