35 Jahre Hilfe und Integration

Handicap International feiert am 19. Juli 2017 sein 35-jähriges Bestehen. Ein Anlass, um der Kämpfe und Siege im Dienst der Menschen mit Behinderungen in der ganzen Welt in 35 Jahren zu gedenken. Unser Verein arbeitet unermüdlich human an der Seite der Schutzbedürftigsten in Ländern mit geringen Ressourcen, um Ausgeschlossene einzuschliessen, ihre Grundbedürfnisse zu decken, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und die Respektierung ihrer Würde und ihrer Rechte zu fördern.

© Arnaud De Wildenberg / © Patrick Meinhardt

"Die Bewegung, die zur Gründung von Handicap International vor 35 Jahren führte, war vom Willen motiviert, sich für die 6000 Amputierten in Kambodscha einzusetzen, denen die humanitäre Hilfe für das schwer gezeichnete Volk der Khmer nichts anzubieten hatte“. Jean-Baptiste Richardier, Mitgründer von Handicap International 1982 in den kambodschanischen Flüchtlingslagern.

35 Jahre Kämpfe und Siege

 

Ohne Ihre Unterstützung vermögen wir nichts

 

Die neuen Herausforderungen

3D-Prothesen zur Vorbereitung der Zukunft

Gemäss WHO sind nur 5 bis 15% der auf eine Prothese wartenden Bevölkerung mit einer solchen versorgt. Die übrigen 85 bis 95% entsprechen mehr als 100 Millionen Personen. Handicap International stösst Innovationen an, um die Zahl der Nutzniesser von prothetischer Versorgung zu vervielfachen. Der Verein arbeitet mit mehreren Partnern an der Produktion von Prothesen und Orthesen mit der 3D-Technologie. Die zu versorgende Extremität wird mit einem mobilen Gerät gescannt. Der Schaft der Prothese wird aufgrund der Daten geformt und dann anderswo mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die fertiggestellte Prothese wird dann ins Rehabilitationszentrum geliefert. Anstelle der Lieferung von Gips, Polypropylen, Öfen für das thermoplastische Formen und langen professionellen Ausbildungen werden Prothesen so rascher geliefert. Mehrere 3D-Prothesen wurden so 2016 in Togo, in Madagaskar und in Syrien erfolgreich produziert.

Eine Prothese aus dem 3D-Drucker: Handicap International veröffentlicht ermutigende Forschungsergebnisse

 

Stop bombing civilians

Unser stetiger Kampf gegen den Gebrauch von Sprengwaffen in besiedelten Gebieten steht gerade jetzt, angesichts der katastrophalen Lage in Syrien, im Zentrum unserer Tätigkeit. Seit 2011 wurden mehr als 300'000 Syrer getötet, eine Million Menschen verletzt und 5 Millionen mussten aus ihrem Land fliehen. Die meisten der aktuellen Konflikteichnen sich durch diese Einsatzweise von Explosivwaffen aus, die eine ernsthafte Bedrohung darstellen, weil 92% der Opfer Zivilisten sind. Mit der Lancierung unserer Kampagne „Stop bombing civilians“ wollen wir Druck auf die internationale Gemeinschaft ausüben, diese barbarische Praxis zu stoppen. Ihre Stimme zählt! Unterzeichen Sie unsere Petition: handicap-international.ch/de/petition

Die Zivilbevölkerung muss vor den Explosivwaffen geschützt werden!

 

Menschen mit Behinderungen, die Vergessenen der Nothilfe

Handicap International hat 2015 eine Umfrage[2] durchgeführt, nach der 75% der befragten Menschen mit Behinderungen glauben, von der humanitären Nothilfe ausgeschlossen zu sein. Auch sind 92% der humanitären Organisationen der Ansicht, Menschen mit Behinderungen würden nicht gerecht berücksichtigt.

Den Sinn unseres Einsatzes beweist der erste Humanitäre Weltgipfel, zu dem sich Regierungen, humanitäre Organisationen und Geldgeber im Mai 2016 in Istanbul zusammenfanden, um unter anderem ein Programm für die Zukunft der humanitären Aktion zu definieren. Für Handicap International war es eine einmalige Gelegenheit, eine bessere Einbeziehung der Millionen von Menschen mit Behinderungen in Gang zu setzen, die von humanitären Krisen betroffen sind. Dies ist gelungen: Der Verein hat an diesem Gipfel eine Charta für die Inklusion von Personen mit Behinderungen in die humanitäre Hilfe[3] vorgelegt, die bereits von 138 NRO, Staaten und Geldgebern angenommen wurde!

Ein Jahr Charta zur Inklusion in der humanitären Hilfe

 


1. OMS

2. handicap-international.ch/sites/ch/les/documents/les/disability-humanitariancontext.pdf

3. humanitariandisabilitycharter.org

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns