Die Schweiz muss jetzt handeln, um die Zivilbevölkerung in Konflikten besser zu schützen

Nothlife
International

In seinem Jahresbericht über den Schutz der Zivilbevölkerung prangert UNO-Generalsekretär António Guterres die Bombardierungen in bewohnten Gebieten und die katastrophalen Folgen für die Bevölkerung an. Er unterstützt die laufenden diplomatischen Bemühungen zur Ausarbeitung einer politischen Erklärung zum Schutz der Millionen von Zivilisten, die in Kriegsgebieten leben. Handicap International und seine Partner im Internationalen Netzwerk für Sprengstoffwaffen (INEW) fordern die Staaten auf, eine starke politische Erklärung zu unterstützen, um das grosse menschliche Leid zu beenden, das durch Sprengstoffwaffen verursacht wird.

Zerstörung von Aden (Jemen) nach Luftangriffen

Zerstörung von Aden (Jemen) nach Luftangriffen | © HI

Eine historische Chance, beim Schutz der Zivilbevölkerung wirklich etwas zu bewirken

Der UNO-Generalsekretär fordert die Staaten auf, "sich zu verpflichten, den Einsatz von Sprengstoffwaffen mit weitreichenden Auswirkungen in besiedelten Gebieten zu vermeiden und eine operative Politik gegen einen solchen Einsatz zu schaffen." Der Entwurf einer politischen Erklärung gegen den Einsatz von Sprengstoffwaffen in besiedelten Gebieten steht nach neun Monaten intensiver Diskussionen zwischen Staaten und NGOs kurz vor dem Abschluss.

Welche Rolle für die Schweiz?

Marco Kirschbaum, Geschäftsleiter von Handicap International (HI) Schweiz sagt:

"Im Oktober 2019 haben wir eine Bürgerinitiative lanciert, die Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier dazu auffordert, sich für eine Schweizer Vorreiterrolle in dieser Sache stark zu machen. Heute sehen wir, dass die Schweiz im laufenden Prozess ins Hintertreffen gerät. Wir fordern die Schweiz mit ihrer humanitären Tradition und als Verwahrerin der Genfer Konventionen auf, bei den diplomatischen Bemühungen und auch in der Öffentlichkeit eine klare und entschlossene Haltung einzunehmen, um die Bombardierung der Zivilbevölkerung in besiedelten Gebieten zu vermeiden."

Zivilisten bombardieren ist nicht Krieg, sondern ein Verbrechen!

250'000 Menschen wurden zwischen 2011 und 2019 weltweit durch den Einsatz von Sprengstoffwaffen getötet und verletzt, als diese in bewohnten Gebieten eingesetzt wurden. 90% dieser Opfer sind Zivilisten.

Beispiel Syrien, zerstört nach 10 Jahren massiver Bombenangriffe:
Die HI-Teams, die in Jordanien und im Libanon arbeiten, sind Zeugen des Leidens und der Traumata syrischer Flüchtlinge. Die Folgen der Schrecken des Krieges in Syrien sind dramatisch: Seit Dezember 2011 werden in besiedelten Gebieten wiederholt explosive Waffen eingesetzt. Viele zivile Infrastrukturen sind betroffen, darunter Schulen, Gesundheitszentren und Krankenhäuser. Die NGO Action on Armed Violence (AOAV) berichtet, dass in Syrien zwischen 2011 und 2018 fast 80‘000 Menschen durch Sprengstoffwaffen getötet oder verletzt worden sind, und davon sind 87% Zivilisten.

Sie können etwas bewirken ! 

28. Mai 2020

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor
© T. Nicholson / HI
Nothlife

Darfur: Menschen mit Behinderungen stärker bedroht als je zuvor

Nach zweieinhalb Jahren eines verheerenden Konflikts befindet sich der Sudan den Vereinten Nationen zufolge in der grössten humanitären Krise weltweit. Nach der monatelangen Belagerung von El Fasher hat sich die Gewalt in Darfur verschärft und die ohnehin kritische humanitäre Lage weiter verschlechtert. Tausende Menschen, darunter Zivilist:innen und Mitarbeitende von Hilfsorganisationen, sind von einem Klima des Terrors betroffen. Menschen mit Behinderungen sowie besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen sind einem noch höheren Risiko ausgesetzt. Berichten zufolge wurden Menschen mit Behinderungen hingerichtet, weil sie nicht fliehen konnten. Handicap International ist alarmiert über diese Situation und prangert die schweren Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht an.

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos
© HI
Nothlife

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos

Die Philippinen werden 2025 bereits zum 20. Mal von einem verheerenden Taifun heimgesucht: Kalmaegi ist der bislang tödlichste – die Bilanz ist verheerend.

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns