Explosivwaffen: Risikoaufklärung zum Schutz der lokalen Bevölkerung

Gesundheit und Prävention Minen und andere Waffen
Tschad

Nach Jahrzehnten des bewaffneten Konflikts ist die Tschadsee-Region nach wie vor mit explosiven Kriegsresten übersät. Handicap International (HI) stellt Warnschilder um gefährdete Bereiche auf und führt Aktionen zur Risikoaufklärung durch, um die lokale Bevölkerung vor den Gefahren zu schützen.

Ein HI Mitarbeiter leitet eine Risikoaufklärung für Kinder in einer Schule in der Tschadsee-Region

Ein HI Mitarbeiter leitet eine Risikoaufklärung für Kinder in einer Schule in der Tschadsee-Region | © Benoit Almeras / HI

Unfälle vermeiden

In Tschad, ein kleines Zwei-Mann-Team von Handicap International (HI) schärft das Risikobewusstsein der Menschen in Baga Sola und Liwa, in der Region des Tschadsees. Die Sitzungen finden draussen im Schatten, vor einer Moschee oder auf Schulhöfen statt, wo HI-Mitarbeiter mit Zeichentrickfilmen kleine Gruppen von 25 Personen über explosive Kriegsreste aufklären. Die Menschen lernen dort, wie die Waffen funktionieren, welchen Schaden sie anrichten können und wie das verhindert werden kann. 6‘000 Menschen wurden im ersten Quartal 2018 sensibilisiert. Die Mehrheit von ihnen sind Vertriebene, die vor der Gewalt der Organisation Boko Haram geflohen sind.

Boko Haram nutzt Kriegsreste für Sprengfallen

Wird ein explosiver Kriegsrest gefunden, wird ein Schild als Warnung für die lokale Bevölkerung aufgestellt. Unsere Partnerorganisation Mines Advisory Group (MAG) entfernt und vernichtet die explosiven Reste. Das HI-Team kehrt regelmässig zu den Orten zurück, wo explosive Kriegsreste gefunden wurden und überprüft dort die Lage: Ist der Sprengstoffrest noch gut erkennbar? Wurde er von Sand bedeckt? Sind die Warnschilder noch am Platz?

Die Warnschilder verschwinden oft, da sie  häufig vom Sand vergraben oder von Einheimischen als Brennholz verwendet werden. Die Organisation Boko Haram verwendet zudem einige Kriegsreste als improvisierte Sprengkörper.

Risikoaufklärung und Warnschilder für die verseuchten Bereiche gehen daher Hand in Hand. Dank HI sind die Menschen vor Ort den Risiken gegenüber nun aufmerksamer und halten sich von den entdeckten Kriegsresten fern. Dies reduziert die Zahl der Unfälle, bevor das Gebiet von den Explosivwaffen befreit werden kann. HI und die Partnerorganisationen werden Ende des Jahres mit der Kampfmittelräumung im Nord-Tschad beginnen. 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns