Focus auf der Wert der Inklusion von HI

Veranstaltung
International Schweiz

Seit 35 Jahren arbeitet HI mit Menschen mit Behinderungen und schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen und setzt sich dafür ein, ihre Grundbedürfnisse zu decken, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und für die Einhaltung ihrer Würde und ihrer Grundrechte zu werben.

Jemerson, 12, verlor seine linke Hand in 2014 nachdem er einen explosiven Kriegsrest von dem Konflikt, der Kolumbien gerissen hat, gefasst hatte.

Jemerson, 12, verlor seine linke Hand in 2014 nachdem er einen explosiven Kriegsrest von dem Konflikt, der Kolumbien gerissen hat, gefasst hatte. | © Juan M. Vargas / HI

Unsere neue Baseline humanité & inclusion unterstreicht die Grundwerte von HI, die Einsätze unseres Vereins und das Bestreben, das seit 35 Jahren Grundlage für unser Handeln ist: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung und besonders schutzbedürftigen Personen, die bei humanitären Einsätzen und bei der Entwicklungshilfe oftmals vergessen und übersehen werden. Inklusion steht für unseren Wunsch, gegen Ausgrenzung zu kämpfen, die Berücksichtigung und Teilhabe aller Menschen zu fördern, und vor allem eine zunehmend inklusive und für Vielfalt, Unterschiede und Behinderungen offene Gesellschaft zu errichten.

Der Name des Vereins, Handicap International, kann die Wahrnehmung unserer Einsätze auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen beschränken. Der Begriff „Behinderung“ wird nun auch durch das Wort „Inklusion“ transportiert und die internationale Bedeutung kommt auch in der Universalität des Begriffs der Humanität zum Ausdruck. Somit steht die neue Baseline humanité & inclusion für den gesamten Wirkungsbereich von HI.

Wir fördern die Inklusion aller Menschen in die Gesellschaft und die Teilhabe jedes Einzelnen. Dabei erkennen wir Vielfalt, Gleichberechtigung und individuelle Entscheidungsfreiheiten an. Respekt, Wohlwollen und Bescheidenheit leiten unsere Arbeit Hand in Hand mit Zuhören, Aufgeschlossenheit, Zusammenarbeit.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört.