Kay Reh durch Sprengsatz auf seinem Feld verletzt

Gesundheit und Prävention Minen und andere Waffen
Myanmar Thailand

Seit 2012 hat HI fast 13'000 Menschen, die in den neun Flüchtlingslagern entlang der thailändisch-myanmarischen Grenze leben, auf die Risiken von Sprengkörpern sensibilisiert.

| ©HI

Kay Reh, 17, lebt im Flüchtlingslager Ban Mai Nai Soi in der Provinz Mae Hong Son. Seine Familie hat einen kleinen Bauernhof auf der anderen Seite der Grenze, auf dem Kay Reh regelmäßig arbeitet.  

Am 6. Mai 2020 arbeitete Kay Reh mit seiner Mutter auf den Feldern, als er einen seltsamen Gegenstand roch und ihn mit in seine Hütte nahm. Er traf das Objekt dreimal mit der Axt. Das Objekt explodierte und Kay Reh verlor das Bewusstsein. Seine Mutter schrie um Hilfe, und Kay Reh wurde schnell ins Krankenhaus gebracht. Dort konnte seine Blutung lange nicht gestoppt werden.

Trotz der schnellen Versorung wurde Kay Reh an Augen, Gesicht, linker Brust, Bauch, Oberschenkel und Fingern der rechten Hand schwer verletzt.

Obwohl HI bereits fast 13‘000 Menschen in diesen 9 Flüchtlingslagern sensibilisiert hat, stellt die Organisation fest, dass die Bewohner immer noch nicht ausreichend über diese Risiken informiert sind.

HI setzt die Risikoaufklärung fort und bietet den Opfern dieser Unfälle auch psychologische Unterstützung an. HI hat auch mehr als 1'300 Studenten informiert.

"Ich habe gesehen, wie viele Zivilisten durch Sprengkörper des Krieges getötet und verletzt wurden. Die Menschen darüber zu informieren ist eine Priorität", sagt Naw Wah Gay, geboren im Dorf Masaw, ein Dorf mit vielen Sprengkörpern, das im Bundesstaat Karen liegt, und Arzt im Krankenhaus Ban Dong Yangh.

21 Oktober 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians Veranstaltung

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen

Nachdem Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen ihren Ausstieg aus dem Vertrag über das Verbot von Antipersonenminen angekündigt haben, kommen die Vertragsstaaten vom 17. bis 20. Juni in Genf erstmals wieder zusammen. Handicap International und die Internationale Kampagne für das Verbot von Antipersonenminen fordern die Staaten dazu auf, sich entschieden gegen den Austritt der fünf Länder zu stellen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns