Krieg Armenien-Aserbaidschan: HI beurteilt die Bedürfnisse der Vertriebenen

Nothlife
International

HI beurteilt die humanitären Bedürfnisse der Menschen, die vom Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan betroffen sind. Dieser hat zur Vertreibung eines erheblichen Teils der Bevölkerung geführt

Südkaukasus

Südkaukasus | ©Google Maps

Fanny Mraz, Direktorin für Notfalleinsätze bei HI, erläutert die Mission, die aktuell zur  Beurteilung der humanitären Bedürfnisse eingeleitet wird: 

Was macht HI? 

HI startet eine Mission zur Beurteilung der humanitären Bedürfnisse der vom Konflikt betroffenen Menschen, insbesondere in den Bereichen psychologische Unterstützung, physische Rehabilitation und Zugang zu Grundbedürfnissen.

Was sind die Folgen des Konflikts für die Zivilbevölkerung? 

Nach zuverlässigen Quellen wurden seit Beginn des Konflikts mindestens 300 Soldaten und 50 Zivilisten getötet. Etwa 75‘000 Menschen sind Berichten zufolge vertrieben worden, was der Hälfte der Bevölkerung Berg-Karabachs entspricht. 90% der Vertriebenen sind Frauen und Kinder. Viele Kinder würden immer noch im Mittelpunkt der Kämpfe stehen. Menschen verstecken sich in Höhlen. Sie sind verängstigt.

Wie genau ist die Lage in Berg-Karabach, dem umstrittenen Gebiet zwischen Armenien und Aserbaidschan? 

Am 27. September brachen Kämpfe zwischen den beiden regulären Armeen Armeniens und Aserbaidschans aus, die sich gegenseitig in einem Territorialkrieg bekämpfen. Das Kampfgebiet weitete sich rasch aus: massive Bombardierungen fanden in städtischen Gebieten wie Stepanakert, der größten Stadt Berg-Karabachs (55‘000 Einwohner) und Ganja, der zweitgrößten Stadt Aserbaidschans (350‘000 Einwohner), 100 km weiter östlich statt. Streubomben, Waffen, die Oslo-Vertrag verboten hat in 2008, wurden bei der Bombardierung von Stepanakert eingesetzt.

Wenn der Konflikt weiter eskaliert, könnten die humanitären Folgen für die Zivilbevölkerung katastrophal sein. 

Kontaktieren Sie den Nationalrat

16 Oktober 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos
© HI
Nothlife

Notfall auf den Philippinen: Der Inselstaat versinkt erneut im Chaos

Die Philippinen werden 2025 bereits zum 20. Mal von einem verheerenden Taifun heimgesucht: Kalmaegi ist der bislang tödlichste – die Bilanz ist verheerend.

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen
© K. Nateel / HI
Nothlife

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen

Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns