Krieg Armenien-Aserbaidschan: HI beurteilt die Bedürfnisse der Vertriebenen

Mobilisierung Nothlife Stop Bombing Civilians
International

HI beurteilt die humanitären Bedürfnisse der Menschen, die vom Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan betroffen sind. Dieser hat zur Vertreibung eines erheblichen Teils der Bevölkerung geführt

Südkaukasus

Südkaukasus | ©Google Maps

Fanny Mraz, Direktorin für Notfalleinsätze bei HI, erläutert die Mission, die aktuell zur  Beurteilung der humanitären Bedürfnisse eingeleitet wird: 

Was macht HI? 

HI startet eine Mission zur Beurteilung der humanitären Bedürfnisse der vom Konflikt betroffenen Menschen, insbesondere in den Bereichen psychologische Unterstützung, physische Rehabilitation und Zugang zu Grundbedürfnissen.

Was sind die Folgen des Konflikts für die Zivilbevölkerung? 

Nach zuverlässigen Quellen wurden seit Beginn des Konflikts mindestens 300 Soldaten und 50 Zivilisten getötet. Etwa 75‘000 Menschen sind Berichten zufolge vertrieben worden, was der Hälfte der Bevölkerung Berg-Karabachs entspricht. 90% der Vertriebenen sind Frauen und Kinder. Viele Kinder würden immer noch im Mittelpunkt der Kämpfe stehen. Menschen verstecken sich in Höhlen. Sie sind verängstigt.

Wie genau ist die Lage in Berg-Karabach, dem umstrittenen Gebiet zwischen Armenien und Aserbaidschan? 

Am 27. September brachen Kämpfe zwischen den beiden regulären Armeen Armeniens und Aserbaidschans aus, die sich gegenseitig in einem Territorialkrieg bekämpfen. Das Kampfgebiet weitete sich rasch aus: massive Bombardierungen fanden in städtischen Gebieten wie Stepanakert, der größten Stadt Berg-Karabachs (55‘000 Einwohner) und Ganja, der zweitgrößten Stadt Aserbaidschans (350‘000 Einwohner), 100 km weiter östlich statt. Streubomben, Waffen, die Oslo-Vertrag verboten hat in 2008, wurden bei der Bombardierung von Stepanakert eingesetzt.

Wenn der Konflikt weiter eskaliert, könnten die humanitären Folgen für die Zivilbevölkerung katastrophal sein. 

Kontaktieren Sie den Nationalrat

16 Oktober 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

Statement von Handicap International zum Waffenstillstand in Gaza
© Y. Nateel / HI
Nothlife

Statement von Handicap International zum Waffenstillstand in Gaza

Handicap International begrüsst den kürzlich erreichten Waffenstillstand und ruft alle Parteien auf, ihre Zusagen für den Frieden und die Freilassung der Geiseln zu erfüllen. Dieser Durchbruch ermöglicht es, auf das unermessliche Leid zu reagieren, das durch die letzten 15 Monate des Konflikts verursacht wurde.

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.