Landminen-Monitor: Zahl der Opfer im Jahr 2020 um 21 % gestiegen

Minen und andere Waffen
Schweiz

Der heute veröffentlichte Landminen-Monitor 2021 meldet für das sechste Jahr in Folge, dass die Zahl der Opfer durch Antipersonenminen, explosiven Kampfmittelrückständen und improvisierten Minen aussergewöhnlich hoch ist: 7073 Opfer im Jahr 2020, 80 % davon waren Zivilist:innen. Handicap International wurde zusammen mit anderen Organisationen für seinen Kampf gegen Minen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet und fordert anlässlich der Jahreskonferenz des Minenverbotsvertrags vom 15. bis 19. November in Den Haag die Staaten auf, den Einsatz dieser grausamen Waffen ein Ende zu setzen. 

 Schulung über die Gefahren von explosiven Kampfmittelrückständen für Kinder im Dorf Kafrouk in der Nähe von Mosul

Schulung über die Gefahren von explosiven Kampfmittelrückständen für Kinder im Dorf Kafrouk in der Nähe von Mosul | © Waleed Khaled / HI

Landminen-Monitor 2021 herunterladen.

Hohe Unfallraten für das sechste Jahr in Folge

Der Landminen-Monitor 2021 misst die Auswirkungen des Ottawa-Vertrags für das Jahr 2020 und enthält teilweise Informationen bis Oktober 2021. Der Ottawa-Vertrag verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Antipersonenminen. 

Aus dem Bericht geht hervor, dass im Jahr 2020 die Zahl der neuen Opfer durch Landminen und explosiven Kampfmittelrückständen 7073 erreichte und damit für das sechste Jahr in Folge hoch blieb (5853 Opfer im Jahr 2019, 6901 im Jahr 2018, 7267 im Jahr 2017, 9440 im Jahr 2016 und 6972 im Jahr 2015). Im Jahr 2020 gab es 19 Opfer pro Tag. 80 % der Getöteten oder Verletzten waren Zivilist:innen, darunter 1872 Kinder. Die Dunkelziffer liegt aber vermutlich noch weit darüber, da die Zahlen in vielen Staaten und Gebieten nur schwer erfasst werden können. 

Improvisierte Minen und neue Anwendungen von Antipersonenminen


Der Landminen-Monitor bestätigt den erneuten Einsatz von Antipersonenminen durch Regierungstruppen in Myanmar zwischen Juni 2020 und Oktober 2021. Im gleichen Zeitraum setzten auch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG) in mindestens sechs Ländern Minen ein: Afghanistan, Kolumbien, Indien, Myanmar, Nigeria und Pakistan. Der Monitor berichtet auch über noch nicht bestätigte Behauptungen betreffend den Mineneinsatz durch NSAG in Kamerun, Ägypten, Niger, den Philippinen, Thailand, Tunesien und Venezuela. Die meisten Vorfälle mit diesen grausamen Waffen werden aus Syrien (2729) und Afghanistan (1474) gemeldet.

"Obwohl sie hauptsächlich von NSAG eingesetzt werden, fallen improvisierte Minen in den Geltungsbereich des Ottawa-Vertrags. Durch den Dialog möchte man die NSAG überzeugen, diese Praktiken auzugeben, und sie dazu führen den Vertrag einzuhalten. Die Minenräumung, welche eine Verpflichtung des Ottawa-Vertrags ist, verhindert zusätzlich, dass diese Gruppen Zugang zu Waffen und Munition haben. Tatsächlich werden viele improvisierte Minen aus entsorgten Sprengstoffen oder explosiven Überresten hergestellt", erklärt Daniel Suda-Lang, Direktor von Handicap International Schweiz.
 

10 November 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns