Neuer Geschäftsleiter bei Handicap International Schweiz

Veranstaltung
Schweiz

Seit dem 15. Dezember 2018 ist Marco Kirschbaum neuer Geschäftsleiter von Handicap International Schweiz. Er löst Petra Schroeter ab, die diese Funktion seit 2011 ausgeübt hat.

Petra Schroeter und Marco Kirschbaum

Petra Schroeter und Marco Kirschbaum | © Basile Barbey / HI

Marco Kirschbaum bringt für den Posten des Geschäftsleiters von Handicap International (HI) umfassende Erfahrungen im Bereich der humanitären Arbeit, der Kapazitätsentwicklung von NGOs und der Dialogförderung mit. Seit 2014 war er für die Special Monitoring Mission to Ukraine der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) tätig, seit 2016 als stellvertretender Leiter des Regionalbüros in Donetsk. Zuvor war er Direktor der NGO Management Association, einer in Genf ansässigen Vereinigung, die Managementweiterbildung für NGOs anbietet. Für das IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz) arbeitete er über viele Jahre als Delegierter in Asien, dem Mittleren Osten und Afrika sowie am Hauptsitz in Genf.  

Marco Kirschbaum sieht seine zentrale Aufgabe bei HI in der verstärkten Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in alle Aspekte der humanitären Hilfe. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit wird auch die Ausweitung der Kampagne zum Stopp der Bombardierung von Zivilisten in Kriegsgebieten sein. Die Weiterentwicklung von Partnerschaften in der Schweiz ist eine weitere Priorität. 

Petra Schroeter wird weiterhin für HI arbeiten und übernimmt die Funktion der Direktorin für Institutionelle Beziehungen und Finanzierung. Ihr neuer Aufgabenbereich wird die Schweizer institutionellen Partner sowie die im Internationalen Genf vertretenen multilateralen Akteure umfassen. Dazu zählt unter anderem die Repräsentation von HI in den NGO-Netzwerken und die Teilnahme an Diskussionen und Arbeitsgruppen zum Thema institutionelle Geldgeber. 

Im Vorstand des Nationalen Vereins der Schweiz von HI gab es im Juni ebenfalls einen Wechsel: Bernard Poupon, Präsident seit der Gründung von HI Schweiz 1996, übergab die Leitung an Christophe Wilhelm, der seit 2013 Mitglied des Vorstands ist. Jean-Luc Rossier, Mitbegründer von HI Schweiz, wurde als Vize-Präsident gewählt.

Christophe Wilhelm und Marco Kirschbaum | © Basile Barbey

Pressemitteilung als PDF lesen.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International
©Union Interparlementaire
Inklusion

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vertrags über das Verbot von Antipersonenminen hat Gniep Smoeun, Minenüberlebende aus Kambodscha und Sprecherin von Handicap International, ihre Geschichte an der Konferenz der Interparlamentarischen Union in Genf zum Thema Bewaffnete Konflikte und Behinderung: Stärkung der parlamentarischen Massnahmen im Bereich Behinderung während und nach bewaffneten Konflikten geteilt. Die Kambodschanerin, der im Alter von zehn Jahren ein Bein amputiert werden musste, nachdem sie auf eine Mine getreten war, erinnerte die Parlamentarier:innen daran, dass dringend etwas getan werden muss, um die Zivilbevölkerung vor den verheerenden Folgen von Minen und Streumunition zu schützen. Lesen Sie ihre Rede.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns