Tagung: Inklusive Entwicklung jetzt!

Inklusion Rechte von menschen mit behinderungen und politik
Schweiz

Einladung :Tagung "Inklusive Entwicklung jetzt!" Am 3. Dezember 2019, 13.30 - 17.30, Kursaal Bern

Am 15. April 2014 hat die Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) ratifiziert, am 15. Mai desselben Jahres ist sie für die Schweiz in Kraft getreten. Zweck der UNO-BRK ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer Würde zu fördern. Mit ihrem Beitritt hat sich die Schweiz zu einer umfassenden Umsetzung des Abkommens verpflichtet. Dies betrifft auch die humanitäre Hilfe und die internationale Entwicklungszusammenarbeit gemäss Art. 11 und 32 UNO-BRK. 

Wo stehen die Schweizer Akteure in der Umsetzung dieser beiden Artikel? Wo liegen die Herausforderungen? Welchen Beitrag kann und muss die Schweiz für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der internationalen Zusammenarbeit leisten? 

Fünf Jahre nach der Ratifizierung ist ein guter Zeitpunkt, eine Bestandesaufnahme zu machen und weitere Schritte zur umfassenden Umsetzung der beiden Artikel zu diskutieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Nachmittag mit Selbstvertreterinnen und Selbstvertretern von Menschen mit Behinderungen und Referentinnen sowie Referenten des Bundes, der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Mehr Informationen.

Programm


13.30     Begrüssung und Einleitung

  • Ständerat Damian Müller

13.40     Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention seit 2014: Wo steht die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA?

  • Botschafter Manuel Bessler, Delegierter für Humanitäre Hilfe, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 

14.00     Was machen andere Akteure? Erfahrungsberichte über die inklusive Entwicklung für Menschen mit Behinderungen und Schlüsse für die schweizerische internationale Zusammenarbeit

  • Laxmi Maharjan Devkota, Vorstandsmitglied, Nepal Disabled Women Association 
  • Claire Clement, Humanitäre Beraterin, Ständige Mission Australiens an der UNO in Genf 
  • Valeria Kunz, Leiterin Bildung, Save the Children

 

15.00     Pause


15.15     Speed Dating – Inklusion konkret Expertinnen und Experten stehen Rede und Antwort 


16.15     Ausblick: Welche Rollen sollen und müssen die Schweizer Akteure in der behinderteninklusiven internationalen Zusammenarbeit übernehmen? Podiumsdiskussion

  • Rahel Bösch, Chefin Abteilung Institutionelle Partnerschaften, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA 
  • Eva Schmassmann, Koordinatorin, Plattform Agenda 2030 
  • Jose M. Viera, CEO, World Blind Union 
  • Prof. Dr. Nora Ellen Groce, Vorsitzende und Direktorin, International Disability Research Centre, University College London

17.15     Schlusswort

  • Prof. Dr. Markus Schefer, Mitglied UNO-Behindertenrechtsausschuss und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Juristische Fakultät, Universität Basel 
  • Vladimir Cuk, CEO, The International Disability Alliance

17.30      Apéro

Moderation: Ladina Spiess, ehemalige Moderatorin/Produzentin Radio SRF 1

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldung : Per Anmeldetalon oder unter www.cbmswiss.ch/brk-konferenz

Anmeldeschluss : 22. November 2019

Konferenzsprachen : Für die Tagung ist eine Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch, International Sign und Schriftdolmetschen (Deutsch) gewährleistet.

Kontakt : Maria-Theres Schuler, CBM Schweiz 044 275 21 67, [email protected], Schützenstrasse 7, 8800 Thalwil, www.cbmswiss.ch

Wegbeschreibung : Der Kursaal Bern ist vom Hauptbahnhof Bern mit dem Tram Nr. 9 Richtung «Wankdorf Bahnhof» zu erreichen (Haltestelle «Kursaal»). Das Tram verkehrt im 10-Minuten-Takt, die Fahrzeit beträgt ca. 5 Minuten.

Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Internationalen Zusammenarbeit SKBIZ

Die Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Internationalen Zusammenarbeit (SKBIZ) – ein Zusammenschluss von CBM, Handicap International, FAIRMED und der International Disability Alliance – setzt sich für eine behinderteninklusive schweizerische internationale Zusammenarbeit ein. Unsere gemeinsame Arbeit hat die vollumfängliche Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention zum Ziel und stützt sich auf den Geist der Agenda 2030: Niemanden zurücklassen! Mehr Informationen

 

Einladung als PDF lesen

20 November 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns