Wir stehen der Bevölkerung in der Zentralafrikanischen Republik zur Seite

Inklusion Rehabilitation
Zentralafrikanische Republik

In der Zentralafrikanischen Republik sind die Spannungen zurzeit hoch. Wir helfen sind mit unseren Logistik- und Rehabilitationsdiensten den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Beladung eines LKWs in Bangui. Die Logistikplattform von HI hat es 39 Organisationen ermöglicht, Material an 47 Ziele in der Zentralafrikanischen Republik zu senden.

© Adrienne Surprenant / HI

In der Zentralafrikanischen Republik setzen wir mehrere Projekte in den Bereichen Gesundheit, Logistik und Inklusion um. In Bangui, Bambari und Bangassou arbeiten die Teams unserer Organisation daran, Menschen zu helfen, die inmitten eines eskalierenden Konflikts gefangen sind.

"Die Zentralafrikanische Republik ist in einen neuen Zyklus der Gewalt gestürzt. Seit Mitte Dezember kommt es im Land zu einem Wiederaufflammen der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den Regierungstruppen und ihren Verbündeten auf der einen Seite und der «Coalition des patriotes pour le changement (CPC)», auf der anderen Seite. Die Krise trifft die Wirtschaft des Landes schwer",

erklärt Coralie Frémion, unsere Programmdirektorin in der Zentralafrikanischen Republik.

Die Krise lastet schwer auf der Bevölkerung

"Die Zentralafrikanische Republik ist bei bestimmten Lebensmitteln, Treibstoff und Industrieprodukten von Importen abhängig. Aber seit zwei Monaten ist die Hauptstrasse des Landes von Bangui nach Douala in Kamerun, über die normalerweise die meisten importierten Waren laufen, durch Unsicherheit und bewaffnete Konflikte unterbrochen. Dies hat Auswirkungen auf das Leben aller Zentralafrikaner*innen, da es zu einer ausserordentlichen Inflation führt. Der Preis für Reis in Bangui stieg beispielsweise im Januar 2021 um 43%. Die Krise, die das Land seit Dezember erlebt, hat zu mehr als 120’000 neuen Binnenvertriebenen geführt, zusätzlich zu den bereits 600’000 Binnenvertriebenen. Insgesamt sind 1,3 Millionen Menschen innerhalb des Landes oder in ein Nachbarland geflohen, das ist ein Viertel der zentralafrikanischen Bevölkerung",

so Coralie Frémion. Im Jahr 2021 werden 2,8 Millionen Zentralafrikaner*innen - 57% der Bevölkerung - humanitäre Hilfe und Schutz benötigen (Quelle: OCHA). In diesem Kontext und trotz der Unsicherheit arbeiten unsere Organisation und viele andere NGOs trotz allem weiter. 

Wir arbeiten weiter

Als Reaktion auf diese Situation ist unser humanitäres Luftfrachtprojekt wichtiger denn je, um die Lieferung von humanitärer Hilfe aufrechtzuerhalten. Luftfracht ist manchmal die einzige Lösung, um die am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen einfach und schnell zu erreichen, und deckt 24 Zielorte ab. Das 6-köpfige Logistikteam arbeitet hart, um sicherzustellen, dass die lebenswichtigen Hilfsgüter im Auftrag aller humanitären Organisationen im Lande geliefert werden. Zu den transportierten Gegenständen gehören Medikamente, Impfstoffe, COVID-Kits, Kits für den Grundbedarf wie Decken, Planen und Seife, Schul- und Baumaterialien.

Unser Projekt zur physischen Rehabilitation kümmerte sich um mehrere Verletzte in Bambari, einer Stadt im Zentrum des Landes, die mehrere Episoden bewaffneter Zusammenstösse erlebt hat. Unser neunköpfiges Team versorgt die Menschen mit Behinderung und die Verwundeten in dieser Region mit Physiotherapie, psychosozialer Betreuung, Mobilitätshilfen, Prothesen und Orthesen. Im Januar dieses Jahres waren 70% unserer Patient*innen Kriegsverwundete. Alle waren Schusswunden. Dieser Trend beschleunigt sich, da Bambari im Februar Schauplatz erneuter Zusammenstösse zwischen den Kriegsparteien war.
 

20 April 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns