Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem place des Nations

Inklusion Veranstaltung
Schweiz

32 in Blau gekleidete Teilnehmende folgten dem Aufruf von Handicap International, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weltweit mit einem kostenlosen, inklusiven Yogakurs auf dem Place des Nations in Genf zu unterstützen.

Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Place des Nations

Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Place des Nations | © Basile Barbey / HI

Eine inklusive und einzigartige Veranstaltung in Blau

32 Yoga-Praktizierende trafen sich am Dienstag, 21. Juni, zu einem einzigartigen Anlass, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Zahlreiche Genfer Sportverbände und 
-vereine wurden eingeladen, wobei Organisationen, die Menschen mit Behinderungen aufnehmen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Der Kurs wurde von der Vizepräsidentin von Handicap International Schweiz, Celine van Till, einer paralympischen Athletin, eröffnet:

«Wir haben uns hier vor dem Broken Chair, dem Mahnmal von Handicap International, versammelt. Heute ist der Internationale Tag des Yoga und wir feiern gemäss UNO «Yoga für die Menschheit». Das diesjährige Motto passt sehr gut zur Arbeit von Handicap International für die weltweite Inklusion von Menschen mit Behinderungen.» – Celine Van Till

Der Kurs wurde von zwei zertifizierten Yogalehrerinnen unterrichtet, und für Menschen im Rollstuhl und mithilfe eines Gebärdensprachdolmetschers für Menschen mit Hörbehinderung angepasst:

«Bewegung verbindet uns mit unserem Körper, der uns wiederum mit anderen verbindet, und zeigt uns, dass man auch als Rollstuhlfahrer:in voll und ganz Teil der Gesellschaft sein kann. Das Wichtigste ist, die Bewegung an die Person anzupassen. Es gibt nicht ein Yoga für alle, sondern ein Yoga für jede:n» – Petra Schroeter, zertifizierte Yogalehrerin

Diese Veranstaltung bildet den Abschluss der Kampagne #enbleu (in Blau, die Farbe von Handicap International). Seit Mai nahmen zahlreiche Sportvereine und -verbände daran teil und führten ihre Sportaktivitäten ganz in Blau gekleidet aus. Vereine wie der Genève-Servette Hockey Club, der Ski Club International, der Tischtennisverein Genf, Yoga Flame, Totem und der Badminton Club Genf übten ihren Sport in einem blauen T-Shirt aus. Sie teilten ihre Erfahrungen in den sozialen Netzwerken und erklärten, warum Inklusion so wichtig ist.

«Der Wert der Inklusion ist in meinen Augen ein grundlegender Wert der Toleranz und der Menschlichkeit, der uns ein besseres Zusammenleben ermöglicht.» – Maeva, Yogalehrerin bei Yoga Flame

Weitere Erfahrungsberichte finden Sie auf unserem Instagram-Account.

Inklusion für Handicap International

Handicap International ist empört über die Ungerechtigkeit, die Menschen mit Behinderungen und besonderen Schutzbedürfnissen widerfährt, und strebt eine Welt der Solidarität und Inklusion an, die durch Unterschiede bereichert wird und in der alle Menschen in Würde leben können.

15 % der Weltbevölkerung, d. h. etwa 1 Milliarde Menschen, leben mit einer Behinderung. Weltweit gehen 32 Millionen Kinder mit Behinderungen nicht zur Schule und weniger als 20 % der Menschen mit Behinderungen haben eine Arbeitsstelle. Mit der Kampagne #enbleu möchte Handicap International ihre Projekte zum Thema Inklusion in den Fokus rücken.

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung
© A. Rahhal / HI
Inklusion

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung

Der jahrelange Krieg und das verheerende Erdbeben von 2023 haben gravierende Folgen für die syrische Zivilbevölkerung: Schätzungen zufolge lebt fast ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von zwei Jahren mit einer Behinderung. 70% der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur, darunter Spitäler, Wohnhäuser und Schulen, wurde weitgehend zerstört, und viele Gebiete sind noch immer mit Minen und Blindgängern verseucht. 

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024: Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.