Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem place des Nations

Inklusion Veranstaltung
Schweiz

32 in Blau gekleidete Teilnehmende folgten dem Aufruf von Handicap International, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weltweit mit einem kostenlosen, inklusiven Yogakurs auf dem Place des Nations in Genf zu unterstützen.

Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Place des Nations

Yoga zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Place des Nations | © Basile Barbey / HI

Eine inklusive und einzigartige Veranstaltung in Blau

32 Yoga-Praktizierende trafen sich am Dienstag, 21. Juni, zu einem einzigartigen Anlass, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Zahlreiche Genfer Sportverbände und 
-vereine wurden eingeladen, wobei Organisationen, die Menschen mit Behinderungen aufnehmen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Der Kurs wurde von der Vizepräsidentin von Handicap International Schweiz, Celine van Till, einer paralympischen Athletin, eröffnet:

«Wir haben uns hier vor dem Broken Chair, dem Mahnmal von Handicap International, versammelt. Heute ist der Internationale Tag des Yoga und wir feiern gemäss UNO «Yoga für die Menschheit». Das diesjährige Motto passt sehr gut zur Arbeit von Handicap International für die weltweite Inklusion von Menschen mit Behinderungen.» – Celine Van Till

Der Kurs wurde von zwei zertifizierten Yogalehrerinnen unterrichtet, und für Menschen im Rollstuhl und mithilfe eines Gebärdensprachdolmetschers für Menschen mit Hörbehinderung angepasst:

«Bewegung verbindet uns mit unserem Körper, der uns wiederum mit anderen verbindet, und zeigt uns, dass man auch als Rollstuhlfahrer:in voll und ganz Teil der Gesellschaft sein kann. Das Wichtigste ist, die Bewegung an die Person anzupassen. Es gibt nicht ein Yoga für alle, sondern ein Yoga für jede:n» – Petra Schroeter, zertifizierte Yogalehrerin

Diese Veranstaltung bildet den Abschluss der Kampagne #enbleu (in Blau, die Farbe von Handicap International). Seit Mai nahmen zahlreiche Sportvereine und -verbände daran teil und führten ihre Sportaktivitäten ganz in Blau gekleidet aus. Vereine wie der Genève-Servette Hockey Club, der Ski Club International, der Tischtennisverein Genf, Yoga Flame, Totem und der Badminton Club Genf übten ihren Sport in einem blauen T-Shirt aus. Sie teilten ihre Erfahrungen in den sozialen Netzwerken und erklärten, warum Inklusion so wichtig ist.

«Der Wert der Inklusion ist in meinen Augen ein grundlegender Wert der Toleranz und der Menschlichkeit, der uns ein besseres Zusammenleben ermöglicht.» – Maeva, Yogalehrerin bei Yoga Flame

Weitere Erfahrungsberichte finden Sie auf unserem Instagram-Account.

Inklusion für Handicap International

Handicap International ist empört über die Ungerechtigkeit, die Menschen mit Behinderungen und besonderen Schutzbedürfnissen widerfährt, und strebt eine Welt der Solidarität und Inklusion an, die durch Unterschiede bereichert wird und in der alle Menschen in Würde leben können.

15 % der Weltbevölkerung, d. h. etwa 1 Milliarde Menschen, leben mit einer Behinderung. Weltweit gehen 32 Millionen Kinder mit Behinderungen nicht zur Schule und weniger als 20 % der Menschen mit Behinderungen haben eine Arbeitsstelle. Mit der Kampagne #enbleu möchte Handicap International ihre Projekte zum Thema Inklusion in den Fokus rücken.

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

© Basile Barbey / HI

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns