Europas Fussball vereint gegen die Bombardierung von Zivilisten

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
International

Wenn Real Madrid und der FC Sevilla am Dienstag, 9. August, beim UEFA Super Cup im norwegischen Trondheim gegeneinander antreten, wird die UEFA Kinderstiftung gemeinsam mit HI die Gelegenheit nutzen, Einsätze von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten zu verurteilen. Während der Eröffnungszeremonie werden die Kapitäne beider Teams von zwei Kindern mit Behinderung begleitet, die aus Afghanistan und Syrien stammen und nun als Flüchtlinge in Norwegen leben. Gemeinsam werden sie die Pokale der UEFA Europa League und der UEFA Champions League auf den Platz tragen.

Sayed (links) und Ismail (rechts) sind zwei Kinder die nach Norwegen im April 2016 geflüchtet sind. Heute Abend werden sie die ersten Kinder mit Behinderung In der Fussballgeschichte, die Spieler auf dem Feld begleiten werden | (c) Handicap International

Mit dieser Aktion unterstützt die UEFA Kinderstiftung die Arbeit der Hilfsorganisation Handicap International. Diese setzt sich weltweit für die Rechte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Die Stiftung unterstützt ausserdem die Internationale Kampagne von HI gegen die Bombardierung von Zivilistinnen und Zivilisten, unter der besonders Kinder leiden müssen.  In der Halbzeit des Spiels wird ein Film, an dem Spieler beider Teams beteiligt sind, die Botschaft „Stop Bombing Civilians“ – „Stoppt die Bombardierung der Zivilbevölkerung!“ vermitteln und damit die untragbare Bedrohung für Millionen von Menschen weltweit verurteilen. Die meisten Opfer von Bombenangriffen stammen aus der Zivilbevölkerung und so wird der Film daran erinnern, wie wichtig es ist, diese Menschen durch die konsequente Umsetzung völkerrechtlicher Konventionen zu unterstützen.

Zeitgleich startet HI eine öffentliche Kampagne und ruft die Öffentlichkeit auf, die Petition zu unterzeichnen. 

 

 

Die Bombardierung von Wohngebieten ist kein Krieg  - sondern ein Verbrechen!

Allein 2015 wurden laut einer Studie von Action on Armed Violence fast 44'000 Menschen durch Explosivwaffen verletzt oder getötet. Davon stammen 76 % aus der Zivilbevölkerung – diese Zahl steigt auf 92 % an, wenn explosive Waffen in bevölkerten Gebieten eingesetzt werden.

In den jüngsten Konflikten werden Explosivwaffen (also Fliegerbomben, Streubomben, Raketen, Artilleriegranaten, Mörser etc.) massiv eingesetzt und verursachen jedes Jahr Zehntausend neue zivile Opfer. Die Überlebenden tragen oft Verletzungen davon, die zu Amputationen und lebenslangen Behinderungen führen, ausserdem erleiden sie schwere psychische Traumata. Die Bomben zerstören Wohnhäuser, Schulen, Krankenhäuser. Wenn die Konflikte vorbei sind, bedrohen nicht explodierte Waffen die Sicherheit der Menschen und verhindern den Wiederaufbau. Damit stürzen sie die Betroffenen in extreme Armut.

Laut Internationalem Völkerrecht dürfen weder die Zivilbevölkerung noch zivile Gebäude das Ziel von Angriffen der Konfliktparteien sein. Jeder Angriff muss zwischen der Zivilbevölkerung und Kämpfenden unterscheiden. Dennoch werden in aktuellen Konflikten regelmässig explosive Waffen mit grossem Wirkradius in bevölkerten Gebieten eingesetzt.  Dieses Vorgehen tötet und verstümmelt unzählige Menschen und stellt eine schwere Verletzung des Völkerrechts dar.

UEFA/Handicap International


Über die UEFA-Kinderstiftung

Die Stiftung wurde im April 2015 gegründet, um dem Ziel der UEFA nach einer aktiveren Rolle in Gesellschaft und Gemeinschaften gerecht zu werden. Die Stiftung nutzt Sport und insbesondere Fussball, um humanitäre Projekte für Kinderrechte zu unterstützen. Die Stiftung bietet Unterstützung in den Bereichen Gesundheit und Bildung und fördert den Zugang zu sportlichen Aktivitäten, um die persönliche Entwicklung von Kindern und die Integration von Minderheiten zu fördern. Sie engagiert sich auch für die Sicherung von Kinderrechten. Weitere Informationen: uefafoundation.org

9 August 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns