In Uganda stellt HI mit 3D-Technologie Visiere für Pflegepersonal her, an vorderster Front gegen Covid-19

Gesundheit und Prävention Innovationen
Uganda

In Uganda verwenden wir den 3D-Druck, um Schutzvisiere für medizinisches Fachpersonal herzustellen.

Disan, links, (3D-Drucktechniker bei HI) präsentiert ein 3D-Visier in Arua, Uganda.

Disan, links, (3D-Drucktechniker bei HI) präsentiert ein 3D-Visier in Arua, Uganda. | © HI

Verwendung von 3D-Druck bei HI

Im Jahr 2019 starteten wir ein innovatives Projekt in Norduganda, bei dem 3D-Scanner und Drucker eingesetzt werden, um Flüchtlinge mit massgefertigten Beinschienen zu versorgen.

Diese Drucker werden zur Herstellung von Schutzvisieren verwendet. 

Angesichts Materialmangels entwickelt HI die Herstellung von Schutzvisieren durch 3D-Druck 

Im März 2020 beklagte die ugandische Nationale Arbeitsgruppe, verantwortliches Team gegen den Kampf von Covid-19, einen gravierenden Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Gesundheitspersonal an der vordersten Front der Covid-Bekämpfung. Die einzige Alternative zu diesem Zeitpunkt besteht darin, an die Grosszügigkeit von Unternehmen und Organisationen zu appellieren, die in der Lage sind, PSA vor Ort herzustellen. 

Disan, unser 3D-Drucktechniker, erklärt, wie wir diese Technologie eingesetzt haben, um den Mangel an Ausrüstung auszugleichen: 

" Der Mangel an Schutzvisieren bedrohte die Sicherheit der medizinischen Fachkräfte, die Covid-Patienten im Krankenhaus testeten und behandelten, und stellte eine zusätzliche Herausforderung für diese mutigen ArbeiterInnen dar. In Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern, CORSU und Skymac, haben wir eine digitale Druckvorlage und ein Herstellungsverfahren entwickelt. 

Der Kopfbügel ist der Teil des Visiers, der mit dem 3D-Druck kompatibel ist. Der Kunststofffaden, den wir verwenden, ermöglicht es uns, ein leichtes, flexibles und widerstandsfähiges Objekt zu schaffen, das in nur 4,5 Stunden produziert und zusammengebaut werden kann. 

Im August übergaben wir der Nationalen Arbeitsgruppe für Covid-19 im Gesundheitsministerium eine erste Lieferung von 50 Schutzvisieren. Dieser Moment hat mich persönlich berührt, weil ich sah, wie die während meiner Ausbildung erworbenen Fähigkeiten zur Reaktion meines Landes auf die Gesundheitskrise beitragen."

Wir planen, neben den Schienen weiterhin Schutzvisiere für Empfänger von Rehabilitationsleistungen herzustellen. 

Horizont-Preis für Innovation

Im September 2020 verlieh uns der Europäische Innovationsrat den "Horizont"-Preis für den Einsatz innovativer Technologien und Telemedizin für die physische und funktionelle Rehabilitation. Der mit 1 Million Euro dotierte Preis wird zu zukünftigen wichtigen Innovationen beitragen.

11 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

«Wenn wir uns nicht um diese Menschen kümmern, wer weiss dann, dass sie Hilfe benötigen?»
© H. Kostenko / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Nothlife

«Wenn wir uns nicht um diese Menschen kümmern, wer weiss dann, dass sie Hilfe benötigen?»

Die Teams von HI führen eine Bedarfsanalyse in einem Aufnahmezentrum für Vertriebene in Yurivka (Ukraine) durch. Die Mehrheit von ihnen wurde durch die Bombardierungen betroffen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns