Zum 4. April der Internationale Tag der Aufklärung gegen Landminen

Minen und andere Waffen
International

Während der letzten drei Jahre ist die Zahl der Opfer durch Minen und explosive Kriegsreste (ERW) dramatisch angestiegen. Mindestens 8.605 Menschen wurden durch derartige Waffen im Jahr 2016 getötet oder verletzt, 2013 waren es 3.450. Dieser Anstieg um 150 Prozent ist vor allem auf die vielen Opfer in den Konfliktgebieten Afghanistan, Libyen, Ukraine und Jemen zurückzuführen. Dort werden Wohngebiete massiv und systematisch bombardiert. Handicap International (HI) fordert erneut, dass diese Praxis sofort eingestellt und von der internationalen Gemeinschaft scharf verurteilt wird.

Im Januar 2017 startete Handicap International seine Minenräumungsaktivitäten im Irak. © Elisa Fourt / HI

Im Januar 2017 startete Handicap International seine Minenräumungsaktivitäten im Irak. © Elisa Fourt / HI

Diese traurige Bilanz steht in direktem Zusammenhang mit dem massiven Einsatz von explosiven Waffen in besiedelten Gebieten in den jüngsten Konflikten (Irak, Syrien, Jemen, Ukraine ...), einschliesslich verbotener Waffen wie Antipersonenminen und Streumunition. Der Einsatz von explosiven Waffen in besiedelten Gebieten tötet und verletzt zu 90% Zivilisten.

Der syrische Konflikt ist besonders durch den massiven und wiederholten Einsatz explosiver Waffen gekennzeichnet. Laut einer Zählung der International NGO Safety Organisation (INSO) fanden 2017 in Syrien 33.394 Angriffe mit Sprengstoffwaffen statt (das sind 70% der insgesamt gemeldeten Vorfälle).

Der Einsatz von explosiven Waffen in besiedelten Gebieten ist massiv und geht kontinuierlich weiter. Dadurch werden hauptsächlich Zivilisten getötet und verletzt. Grosse Gebiete sind nach den Kämpfen mit explosiven Überresten kontaminiert, so wie Ost-Ghouta durch die am 18. Februar 2018 begonnenen Luftangriffe. Nach Angaben des United Relief Office kamen mehr als 1.700 Menschen seither um. Während der Rakka-Offensive im Jahr 2017 zerstörten massive Luftangriffe und Artilleriefeuer die Stadt und hinterliessen überall explosive Überreste. Es wird Jahre dauern, diese Gebiete zu räumen.

Im Irak, in Syrien, in der Ukraine usw. hinterlassen Bombardierungen und Artillerieangriffe explosive Kriegsreste, die weite Gebiete des Territoriums auch noch lange nach den Kämpfen dauerhaft kontaminieren, In Gebieten oder Dörfern, die von Bombenangriffen getroffen wurden bedrohen diese explosiven Kampfmittelrückstände das Leben der Zivilbevölkerung und macht es unmöglich, in das normale soziale und wirtschaftliche Leben zurückzukehren.

Der im November letzten Jahres veröffentlichte Jahresbericht des Landminen Monitors zeigt den steilen Anstieg der Opfer durch Minen oder explosive Kriegsreste von 3.450 im Jahr 2013 auf 8.605 im Jahr 2016. Der Bericht zeigt ausserdem, dass die Zahl der neuen Opfer industrieller oder handgemachter Minen und explosiver Kampfmittelrückstände in drei Jahren um 2,5 gestiegen ist, von 3.450 im Jahr 2013 auf 8.605 im Jahr 2016.

Diese Bilanz ist die schlimmste, die die Beobachtungsstelle seit der Veröffentlichung ihres ersten Jahresberichts im Jahr 2000 (9 228 Opfer im Jahr 1999) verzeichnet hat. Die Zahl der neuen Opfer steigt im dritten Jahr in Folge, nachdem sie 15 Jahre lang fast kontinuierlich zurückgegangen waren.

"Bombardierungen  und Artilleriebeschuss hinterlassen eine grosse Anzahl von explosiven Kriegsresten, da ein erheblicher Prozentsatz von Bomben, Raketen, Granaten usw. beim Aufprall nicht explodiert. Diese explosiven Überreste stellen noch  lange nach einem Kampf oder einem Konflikt eine dauerhafte Bedrohung für das Leben von Zivilisten dar; in etwa so wie die Bedrohung durch Antipersonenminen",

sagt Petra Schroeter, Geschäftsführerin von HI Schweiz

HI hat eine internationale Kampagne gestartet, in deren Mittelpunkt eine Petition steht, die ein klares „Nein zu Bomben auf Wohngebiete!“  ausspricht. HI will bis September 2018 1 Million Unterschriften sammeln und an politische Entscheidungsträger übergeben. Als Mitglied der Koalition INEW ((International Network on Explosive Weapons) ruft HI alle Staaten dazu auf, keine explosiven Waffen in bewohnten Gebieten zu verwenden. 


UNTERZEICHNEN SIE DIE PETITION

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns