Die Stiftung Handicap International veröffentlicht Challenges to principled humanitarian action: perspectives from four countries”

Kolumbien Nepal Südsudan Syrien

Stiftung Handicap International und der Norwegische Flüchtlingsrat veröffentlichen Studie die die Umsetzung der humanitären Grundprinzipien und ihre Herausforderungen analysiert.

Un camp au centre de Kathmandou, 6 mois après le séisme d'avril 2015

Un camp au centre de Kathmandou, 6 mois après le séisme d'avril 2015 | © Tim Dirven / Handicap International

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Flüchtlingsrat (Norwegian Refugee Council) unternommen und erinnert daran, wie die Prinzipien der Menschlichkeit, der Neutralität, der Unparteilichkeit und der Unabhängigkeit dazu beitragen, qualitativ hochwertige humanitäre Hilfe für die unterstützten Menschen zu leisten.

Doch heutzutage beeinträchtigen neue Zwänge die Umsetzung der humanitären Hilfe. Zum Beispiel wird die Hilfe zum politischen Spielball gemacht, die humanitären Handlungsräume werden eingeschränkt und immer stärkere Versuche zur Beeinflussung der Geldgeber unserer Programme werden unternommen.

Anhand von vier Fallstudien, die in Syrien, Südsudan, Kolumbien und Nepal durchgeführt wurden, wollen die Stiftung und der Norwegische Flüchtlingsrat einen Teil dieser neuen Hindernisse ans Licht bringen, um anschliessend Empfehlungen an die Betroffenen abzugeben.

Hier können Sie den Bericht “Challenges to principled humanitarian action: perspectives from four countries” downloaden.

6 Oktober 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung
© A. Rahhal / HI
Inklusion

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung

Der jahrelange Krieg und das verheerende Erdbeben von 2023 haben gravierende Folgen für die syrische Zivilbevölkerung: Schätzungen zufolge lebt fast ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von zwei Jahren mit einer Behinderung. 70% der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur, darunter Spitäler, Wohnhäuser und Schulen, wurde weitgehend zerstört, und viele Gebiete sind noch immer mit Minen und Blindgängern verseucht. 

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft
© A. Rahhal / HI
Nothlife Rehabilitation

Syrien: Enas geht in eine neue Zukunft

Die fünfjährige Enas wurde mit einer Fehlbildung am linken Bein geboren. Im Spital von Aqrabat, einem Partnerspital von Handicap International im Nordwesten Syriens, erhielt sie eine Prothese und wird weiter betreut.

13 Jahre Krieg in Syrien : eine humanitäre Krise ohne Ende
© G.Toombs / HI
Nothlife

13 Jahre Krieg in Syrien : eine humanitäre Krise ohne Ende

Nach 13 Jahren Konflikt verschlechtert sich die humanitäre Lage in Syrien weiter. Lokale Kämpfe und regelmässige Luftangriffe wechseln sich ab. 70 % der syrischen Bevölkerung benötigt humanitäre Hilfe.