Risiken des Klimawandels für Menschen mit Behinderungen

Gesundheit und Prävention
International

Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren … Der Klimawandel verstärkt die Diskriminierung und beeinträchtigt das tägliche Leben von Menschen mit Behinderungen. Der Klimamarsch am 3. Dezember fällt mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zusammen. Eine Gelegenheit für uns zu erklären, wie der Klimawandel ihre täglichen Herausforderungen erhöht.

Eine alte Frau, die auf einem Stuhl sitzt Neben ihr steht ein Mann in einer beigen Jacke mit dem HI-Logo oben rechts und im Hintergrund sind Kinder zu sehen

Die 66-jährige Nahy kümmert sich allein um ihre Kinder und Enkelkinder, insgesamt 16 Personen. Sie lebt mit einer körperlichen Behinderung und kann nicht arbeiten. Aufgrund der anhaltenden Dürre wachsen die Feldfrüchte nicht, wodurch die Nahrungsmittel knapper und teurer werden. Ihre Familie kann es sich nicht leisten, alle zu ernähren. Wir versorgen sie jeden Monat mit Lebensmitteln, um ihnen zu helfen, sich selbst zu versorgen. | © Parany.photo / HI

Menschen mit Behinderungen sterben viermal häufiger bei Katastrophen 

Durch den Klimawandel nehmen Häufigkeit und Intensität extremer Wetter- und Klimaereignisse zu. Ganz gleich, ob es sich um plötzliche, heftige Naturkatastrophen oder allmähliche Veränderungen wie Temperaturanstiege und Dürren handelt, der Klimawandel wirkt sich viel stärker auf den Alltag von Menschen mit Behinderungen aus. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, um ihre Verwundbarkeit zu verringern.

Bei Wirbelstürmen oder Überschwemmungen werden Menschen mit Behinderungen immer noch zu oft im Stich gelassen. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge ist nur jeder vierte Mensch mit Behinderung in der Lage, im Katastrophenfall den Evakuierungsanweisungen problemlos zu folgen, und nur 11 % geben an, zu wissen, dass es in ihrer Gemeinde einen Katastrophenschutzplan gibt.

«Die Herausforderung besteht darin, diese Informationen so zugänglich zu machen, dass möglichst viele Menschen davon profitieren können, indem die Kanäle und Formate variiert werden. Wir müssen die Art der Verbreitung variieren und eine Vielzahl von Situationen berücksichtigen: Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Hörbehinderte, Blinde oder auch Menschen mit psychosozialen Behinderungen», erklärt Jennifer M’Vouama, unsere Expertin für Katastrophenvorsorge.


Erhöhtes Risiko bei Zwangsvertreibungen 

Auch wenn Menschen mit Behinderungen evakuiert werden können, sind sie besonderen Risiken ausgesetzt. In Notunterkünften oder generell bei Zwangsvertreibungen sind sie stärker von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch bedroht. 

Bei Zwangsvertreibungen stossen Menschen mit Behinderungen auch beim Zugang zu humanitärer Hilfe auf zahlreiche Hindernisse. Die Daten des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge sind erneut eindeutig: 75 % der Menschen mit Behinderungen fühlen sich von humanitärer Hilfe ausgeschlossen.

Ihr Wohlergehen, ihre Gesundheit und ihre Lebensgrundlage sind gefährdet

Auch andere Auswirkungen der Klimakrise, wie Hitzewellen, verschärfen bereits bestehende Ungleichheiten im Gesundheitsbereich. Die WHO warnt in einem 2022 veröffentlichten Bericht vor den Hindernissen, mit denen Menschen mit Behinderungen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung konfrontiert sind. Dadurch haben Menschen mit Behinderungen im Durchschnitt eine um 10 bis 20 Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen ohne Behinderungen.

«Die Klimaungerechtigkeit spiegelt die Ungleichheiten im Gesundheitsbereich wider. Randgruppen werden aufgrund ihres Alters, Geschlechts oder einer Behinderung doppelt diskriminiert und leiden unverhältnismässig stark unter den Auswirkungen des Klimas auf Gesundheit und Wohlbefinden», erklärt Davide Ziveri, unser Experte für Umweltgesundheit.

Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Lebensgrundlagen aus. Die wirtschaftlichen Verluste, die durch Klimaschwankungen verursacht werden, sind für alle Gemeinschaften ähnlich. Aber für Menschen mit Behinderungen, die in der Regel wirtschaftlich schwächer sind, ist es noch schwieriger, ihre Lebensgrundlagen zu schützen oder sich von den erlittenen Verlusten zu erholen.

«Menschen mit Behinderungen werden häufig sozial ausgegrenzt und diskriminiert. Dies führt oft zu höheren Armutsraten, einem niedrigeren Bildungsniveau und einem erschwerten Zugang zu Dienstleistungen im Allgemeinen. Sie werden es schwerer haben, sich von einem Klimaschock zu erholen», so Jennifer M’Vouama.

Auswirkungen vorhersehen und Gemeinschaften auf Risiken vorbereiten 

Um Menschen mit Behinderungen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, ist es unserer Ansicht nach unerlässlich, die Gemeinschaften zu befähigen, die Risiken vorherzusehen und sich auf sie vorzubereiten. Daher haben wir rund 20 Projekte zur Katastrophenvorsorge in Ländern wie Madagaskar, den Philippinen, Mali und Nepal gestartet, die besonders stark von Klimaschwankungen betroffen sind.

Mehr zu unserem Engagement gegen den Klimawandel: COP 28 Wir sind bei der Klimakonferenz dabei.

27 November 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört. 

«Wenn wir uns nicht um diese Menschen kümmern, wer weiss dann, dass sie Hilfe benötigen?»
© H. Kostenko / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Nothlife

«Wenn wir uns nicht um diese Menschen kümmern, wer weiss dann, dass sie Hilfe benötigen?»

Die Teams von HI führen eine Bedarfsanalyse in einem Aufnahmezentrum für Vertriebene in Yurivka (Ukraine) durch. Die Mehrheit von ihnen wurde durch die Bombardierungen betroffen.