Erdbeben in Marokko: Rehabilitation nach der Katastrophe

Nothlife Rehabilitation
Marokko

Wir leisten Rehabilitationshilfe für die Opfer des Erdbebens, das das Land im September 2023 erschütterte, indem wir mobile medizinische Einheiten, sogenannte Karawanen, entsenden.

© M. Itouhar / HI

Hoher Rehabilitationsbedarf und schwierige Lebensbedingungen

Kontinuität der Behandlung ist entscheidend für die Genesung

Die marokkanischen Behörden haben viel getan, um den unmittelbaren Bedarf der Bevölkerung zu decken. Leider sind die Versorgung und die Reha-Spezialist*innen vorwiegend auf die grossen Städte konzentriert. So kehren die meisten Patient*innen aus dem Spital nach Hause zurück, ohne dass ihnen eine kontinuierliche Behandlung garantiert wird.

Hier liegt unsere Herausforderung: diese Menschen aufzusuchen, um die Behandlung, die sie erhalten haben, fortzusetzen, diejenigen, die keine angemessene Behandlung erhalten haben, zu entlasten, um dauerhafte Behinderungen zu vermeiden, und denjenigen, die sie benötigen, Mobilitätshilfen (Krücken, Gehstöcke, Rollstühle usw.) zur Verfügung zu stellen.

Harte Bedingungen für die Verletzten

In den vom Erdbeben am stärksten betroffenen Provinzen sind die Häuser und die Infrastruktur der Gemeinden zerstört. Den Bewohner*innen bleibt nichts anderes übrig, als in Zelten unterzukommen.

Ein anstrengender Alltag, sowohl wegen der Kälte in der Region als auch wegen des fehlenden Komforts, der es den Verletzten nicht erlaubt, sich wie nötig zu erholen. Ausserdem finden die Einsätze immer noch im Notfallmodus statt und es ist schwieriger, physiotherapeutische Behandlungen in Zelten oder im Freien durchzuführen. Auch wenn sich die Teams so gut wie möglich anpassen, macht der Mangel an Privatsphäre und «festen» Strukturen die Therapie für die Patient*innen komplizierter.

Beginn der Aktivitäten nach der Nothilfe

Mehrere Partner decken ein grosses Gebiet ab

Wir sind in drei Provinzen tätig und arbeiten heute gemeinsam mit zwei marokkanischen Partnern. Ihre Teams arbeiten direkt mit der Bevölkerung zusammen. Unsere Organisation hat ihre Ausbildung übernommen, um ihre Einsätze an die Besonderheiten der Versorgung von Verletzten nach Erdbeben und an den Kontext nach einer Katastrophe anzupassen.

Ermutigende Ergebnisse der ersten Karawanen

Die Karawanen bestehen aus Teams mit zwei Physiotherapeut*innen, zwei Psycholog*innen und drei Mitarbeitenden unseres Partners (Nationales Netzwerk für gemeindebasierte Rehabilitation) und haben eine Aufnahmekapazität von 20 Personen pro Tag, um den Qualitätsstandards zu entsprechen.

Seit Beginn des Projekts wurden sieben Karawanen organisiert, bei denen mehr als 210 Personen begleitet wurden.

20 März 2024
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden
© Sai Aung MAIN / AFP
Nothlife

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden

Um 12.50 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar. Die Erschütterungen wurden in Laos, Thailand und China verspürt. 

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Die Geschichte von Omaid aus Kundus
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation Stop Bombing Civilians

Die Geschichte von Omaid aus Kundus

Als Omaid fünf Jahre alt war, wurde er durch eine Landmine verletzt. Dabei verlor er ein Bein. Seine Geschichte zeigt beispielhaft, wie dringend die Menschen der Region auf ein umfassendes Rehabilitationsangebot, insbesondere Prothesen und Physiotherapie, angewiesen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Träume zu verwirklichen.