Gaza: Flucht ohne Medikamente

Nothlife
Palästinensische Gebiete

Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Strom und Gesundheitsversorgung. Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sind von der Situation besonders stark betroffen. Viele Familien mussten in aller Eile aus ihren Häusern fliehen und hatten keine Zeit, ihr Medikamente oder Hilfsmittel zusammenzusuchen. 

HI-Mitarbeiterin Reham Shaheen macht sich grosse Sorgen um ihre Familie im Gazastreifen.

Unsere Rehabilitationsspezialistin, Reham Shaheen macht sich grosse Sorgen um ihre Familie im Gazastreifen. | © D. De Munter / HI

Dies ist beispielsweise der Fall eines 3-jährigen Kindes mit zerebraler Lähmung, wie uns Haytham Abusabet von unserem Team berichtet. Seine Familie musste ihr Haus überstürzt verlassen. Ohne seine Medikamente leidet er unter schmerzhaften Muskelkrämpfen. Sharaf Al Faqawi, ein Mitarbeiter unseres Teams, macht sich grosse Sorgen um die Zivilbevölkerung:

„Die Menschen sind erschöpft und waren auch schon erschöpft, ehe der Konflikt eskalierte. Die Menschen haben keine Widerstandskraft mehr. Die Erwachsenen essen wenig oder gar nichts, um ihren Kindern etwas zu essen zu geben. Manchmal stehen sie den ganzen Tag ohne Essen da.“ 

Meine Familie ist am Leben, aber es geht ihnen nicht gut

Unsere Rehabilitationsspezialistin, Reham Shaheen, war gerade zu einer Schulung im Ausland, als die Grenzen geschlossen wurden. Sie hat Angst um ihre drei Kinder im Alter von 12, 10 und 4 Jahren und ihren 39-jährigen Ehemann. Am 13. Oktober floh ihre Familie aus ihrem Haus im nördlichen Gazastreifen, nachdem sie eine SMS erhalten hatte, in der stand, dass das Haus ihres Nachbarn angegriffen werden sollte. Wenige Minuten später wurde es zerstört. Sie zogen zu Rehams Schwiegervater am Rande der Stadt und nahmen nur ein paar Kleidungsstücke mit. Heute leben dort acht Familien, insgesamt 35 Personen, ohne Strom und Wasser. Zum Glück haben sie einen kleinen Generator, mit dem sie ihre Handys aufladen und Reham, die in Jordanien festsitzt, über die Lage informieren können.

„Meine Familie ist am Leben, aber es geht ihnen nicht gut. In dieser Situation kann es niemandem gut gehen. Ich mache mir Sorgen um den psychischen Zustand meiner Kinder, ganz zu schweigen von der Möglichkeit, dass sie verletzt oder getötet werden könnten.“


Stop Bombing Civilians

Alle Konfliktparteien müssen eine Deeskalation und einen sofortigen Waffenstillstand einleiten. Die Sicherheit der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur muss an erster Stelle stehen. Ein Waffenstillstand ist der einzige Weg, um nach mehr als 20 Tagen Gewalt mit katastrophalen Folgen weitere Tote und Verletzte und weiteres menschliches Leid zu verhindern.

Menschen mit Behinderungen in Gaza stehen vor enormen Herausforderungen, von körperlicher Verletzlichkeit bis hin zu Kommunikationsunterbrechungen, und sind unmittelbaren und unverhältnismässigen Risiken ausgesetzt. Wir rufen dringend zu inklusiver humanitärer Hilfe, gezielten Schutzmassnahmen und besonderer Aufmerksamkeit für ihre Verletzlichkeit auf.

1 November 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden
© Sai Aung MAIN / AFP
Nothlife

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden

Um 12.50 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar. Die Erschütterungen wurden in Laos, Thailand und China verspürt. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns