Handicap International enthüllt neues Logo

Veranstaltung
Schweiz

Zum 35. Geburtstag von Handicap International (HI) enthüllt die Organisation ihr neues Logo und ihre neue Baseline. Unter Begleitung der kanadischen Agentur Cossette hat HI ein neues starkes und sinnvolles Logo entwickelt sowie eine Baseline, die die Werte ausdrückt, die die Arbeit der Organisation leiten. Die Enthüllung der neuen Markenidentität wird von einer Werbekampagne mit Film- und Fotobeiträgen begleitet.

New Brand Ouganda © Philippa Poussereau / HI

Julius, Sicherheitsoffizier, und Simon, Psychologe, auf dem Weg ins Flüchtlingslager in Omugo | © Philippa Poussereau / HI

Ein neues Logo

Zum ersten Mal in der Geschichte der Organisation verwendet HI ein sehr starkes visuelles Symbol: die Hand. Sie ist ein universelles Zeichen, sofort wiedererkennbar und geht über Sprachen und Kulturen hinaus. Die Hand kann sowohl einen freundschaftlichen Gruss als auch eine Mahnung ausdrücken – eine erhobene Hand, die „Stopp!“ sagt. So veranschaulicht dieses starke Symbol den Einsatz für die Inklusion von Menschen mit Behinderung und gegen explosive Waffen, der tief in die DNA der Organisation eingeschrieben ist.

Die Baseline hebt einen zentralen Wert der Organisation vor: den Wert der Humanität. In allen Programmaktivitäten zeigt sich dieser Wert durch einen wohlwollenden und empathischen Ansatz, durch die enge Verbindung zu jedem Menschen und die Anerkennung seiner Einzigartigkeit.

Weiterhin liegt der Fokus auf dem Ziel, das die Arbeit von HI in den letzten 35 Jahren geleitet hat: die Inklusion von Menschen mit Behinderung und besonders Schutzbedürftigen, die oft übersehen werden. Das Wort Inklusion ist in der gängigen Sprache wenig gebräuchlich und es liegt HI am Herzen, das Verständnis dafür in der Öffentlichkeit zu fördern. Inklusion meint allem voran das Gegenteil von Ausgrenzung. Aber auch den Willen, jedem Menschen einen Platz in der Gesellschaft zu geben, seine Einzigartigkeit anzuerkennen und Unterschiede als Bereicherung wahrzunehmen.

Markenentwicklung mit der Agentur Cossette

Die Agentur Cossette wurde nach einer internationalen Ausschreibung ausgewählt und hat eine Methodik entwickelt, die auf unterschiedlichen Konsultationsphasen beruht. Die Agentur hat ein Team von versierten Fachleuten aufgestellt, darunter Nathalie Houde (Vizepräsidentin für Branding), Barbara Jacques (Leiterin für Kreation, Branding & Design), Eve-Marie Boutet (Geschäftsleiterin) und Charlotte Fabre (Senior-Leiterin der Kundenbetreuung).
    
Über 1.000 Angestellte und Ehrenamtliche weltweit haben einen geschlossenen Fragebogen ausgefüllt und mehr als 350 Mitarbeitende nahmen an den Gesprächsrunden teil. Das Team von Cossette hat ein Programm von HI im Irak (kurdische Gebiete) besucht, wo es sich mit rund 60 Leuten von innerhalb und ausserhalb der Organisation austauschen konnte.

Cossette hat alle Vorschläge für neue Namen und graphische Identitäten systematisch an verschiedenen Zielgruppen getestet (private Spenderinnen und Spender, öffentliche Geldgeber, Partnerorganisationen, Begünstigte usw.). Insgesamt wurden die Tests in 17 Ländern durchgeführt (Äthiopien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Irak, Jordanien, Kambodscha, Kanada, Kenia, Kolumbien, Libanon, Luxemburg, Niger, Schweiz, Syrien, USA und Grossbritannien).  

Die Baseline Humanité & Inclusion (auf Französisch oder auf Englisch) ist ab sofort der neue Name des Netzwerks HI sowie der neu verwendete Name der Organisation in Kanada, den USA, Grossbritannien und einigen Einsatzländern.

Die Gründe für die Veränderung

Die Veränderung fand aus zwei wichtigen Gründen statt:

•    Die Werte und die Mission der Organisation sollten besser zum Ausdruck kommen. Es war notwendig, eine repräsentative Baseline anzunehmen, der die diversen Aktivitäten der Organisation besser widerspiegelt und über den Bereich Behinderung hinausgeht.

•    Die sehr negative Konnotation des Wortes „handicap“ im Englischen, das bei manchen Zielgruppen auf starke Ablehnung stösst. Es handelt sich um ein abwertendes und stigmatisierendes Wort. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch weitgehend verwendet, ist jedoch heute zugunsten des Wortes „disability“ verschwunden.

Werbekampagne zur Veranschaulichung der neuen Identität

Am 24. Januar wird die neue Identität mithilfe einer Werbekampagne auf verschiedenen Kanälen enthüllt, die in einer einfachen Botschaft auf das Symbol der Hand und die Werte der Organisation eingeht: „Hand in Hand für die Schutzbedürftigsten“.

Die Kampagne wurde unentgeltlich von der Agentur Cossette entwickelt. Olivier Staub hat den Kampagnenfilm erstellt (produziert von Morrison Films), und die Kampagnenfotos aufgenommen – ebenfalls unentgeltlich. Die französische Komödiantin Pascale Bussières, die kanadische Sängerin Feist und die deutsche Komödiantin Bettina Kühlke verleihen der französischen, englischen und deutschen Version des Films ihre Stimme.

Weitere Informationen

Presse-Mappe herunterladen

24 Januar 2018
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International
©Union Interparlementaire
Inklusion

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vertrags über das Verbot von Antipersonenminen hat Gniep Smoeun, Minenüberlebende aus Kambodscha und Sprecherin von Handicap International, ihre Geschichte an der Konferenz der Interparlamentarischen Union in Genf zum Thema Bewaffnete Konflikte und Behinderung: Stärkung der parlamentarischen Massnahmen im Bereich Behinderung während und nach bewaffneten Konflikten geteilt. Die Kambodschanerin, der im Alter von zehn Jahren ein Bein amputiert werden musste, nachdem sie auf eine Mine getreten war, erinnerte die Parlamentarier:innen daran, dass dringend etwas getan werden muss, um die Zivilbevölkerung vor den verheerenden Folgen von Minen und Streumunition zu schützen. Lesen Sie ihre Rede.