Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung

Minen und andere Waffen
International

Anlässlich des Internationalen Tages zur Auflkärung über die Minengefahr und zur Unterstützung von Antiminenprogrammen zieht Handicap International Bilanz über die Minenräumung im Jahr 2023, 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens.

Viktoria führt eine Risikoaufklärung durch und steht an der Tafel in einem Klassenzimmer vor Schülern.

Viktoria bei der Durchführung einer Risikoaufklärung in einer Schule in der Ukraine. | © R. Crews / HI

Perrine Benoist, unsere Leiterin der Abteilung für die Reduzierung bewaffneter Gewalt, erläutert die Herausforderungen der Minenräumung im Jahr 2023:

«25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens zum Verbot von Antipersonenminen ist die Arbeit unserer Minenräumteams immer noch enorm. In den vergangenen 25 Jahren hat sich ihre Arbeit stark verändert. Auch die Bedrohung hat sich verändert. Die Minenräumer:innen sind in städtischen Gebieten im Einsatz: in zerstörten Gebäuden, kontaminierten Trümmern, in unmittelbarer Nähe der Bevölkerung. Sie sind auch mit neuen Waffen konfrontiert, insbesondere mit improvisierten Sprengsätzen, die uns täglich dazu zwingen, unsere Entschärfungstechniken zu überprüfen.»

Einige Zahlen:

  • Der Landminen-Monitor 2022 meldete im siebten Jahr in Folge eine hohe Zahl von Minenopfern: 2021 wurden mehr als 5000 Menschen Opfer dieser Waffen, 75 % davon Zivilist:innen.
  • Noch immer sind mehr als 60 Länder oder Gebiete verseucht und benötigen humanitäre Minenräumung.
  • Wir sind in 12 Ländern in der humanitären Minenräumung aktiv, z. B. in Syrien und Kolumbien.
  • Unsere Organisation führt mehr als 30 Projekte durch, um die Bevölkerung für die Risiken zu sensibilisieren und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu verringern: Im Jahr 2022 nahmen weltweit 463’572 Personen an Risikoaufklärungsveranstaltungen teil.
  • 4’048’827 Quadratmeter Land weltweit wurden im Jahr 2022 von unserer Organisation entmint und an die Bevölkerung zurückgegeben, was etwas mehr als 567 Fussballfeldern entspricht.

25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens geht der Kampf weiter

Das Ottawa-Abkommen verbietet Antipersonenminen. 164 Staaten haben es bisher unterzeichnet. Die Bestände dieser Waffen stehen kurz vor der vollständigen Vernichtung. Ihre Produktion ist praktisch zum Erliegen gekommen. Doch es gibt neue Herausforderungen:

  • Schlüsselstaaten wie China, die USA und Russland sind dem Vertrag immer noch nicht beigetreten, und einige Unterzeichnerstaaten schieben ihre Verpflichtungen zur Minenräumung auf. Konflikte sind komplexer geworden und werden zunehmend auf dem Rücken der Zivilbevölkerung ausgetragen.
  • Auch die eingesetzten Waffen haben sich in den vergangenen 25 Jahren verändert. Wir beobachten eine Zunahme des Einsatzes von selbst gebauten Sprengsätzen, um die Bevölkerung zu terrorisieren. Eine neue Herausforderung für die Minenräumer:innen: Während Minen zum Schutz militärischer Stellungen verlegt wurden und «Minenfelder» bildeten, werden improvisierte Sprengsätze in Häusern, auf Feldern, an Wasserstellen usw. verlegt, um die Rückkehr zu einem normalen Leben zu verhindern.

Gemeinsam mit anderen Organisationen haben wir für den Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten. Unsere Organisation ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, um Nichtvertragsstaaten dazu zu bewegen, diese heimtückische Waffe nicht mehr einzusetzen.


40 Jahre Engagement gegen Explosivwaffen

Wir helfen nicht nur den Opfern von Landminen, sondern engagieren uns auch in der Minenräumung und Risikoaufklärung. Seit 1992 sind wir eine wichtige Akteurin auf dem Gebiet der humanitären Minenräumung und stellen dabei stets den Mensch in den Mittelpunkt. In den letzten fünf Jahren haben unsere Teams mehr als 80 Millionen Quadratmeter kontaminiertes Land geräumt und an die Bevölkerung zurückgegeben.

Um die Zivilbevölkerung zu schützen und Praktiken nachhaltig zu verändern, führen wir internationale Advocacy-Kampagnen durch. In den 1990er Jahren starteten wir zusammen mit anderen Organisationen die Internationale Kampagne für ein Verbot von Antipersonenminen, die 1997 die Unterzeichnung der Ottawa-Konvention bewirkte. Danach engagierten wir uns mit einer weiteren erfolgreichen Kampagne für das Verbot von Streumunition. Heute setzen wir uns gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung in bewohnten Gebieten ein.

4 April 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns