689 Zivilpersonen wurden 2022 in der Ukraine Opfer von Streumunition: die schockierende Bilanz des Streubomben-Monitors

Minen und andere Waffen
Ukraine

Nach Angaben des Streubomben-Monitors 2022 sind zwischen Januar 2021 und Juli 2022 838 Menschen in der Ukraine durch Streumunition getötet oder verletzt worden, darunter mindestens 689 Zivilpersonen. Die Konferenz der Vertragsstaaten des Oslo-Übereinkommens, das den Einsatz dieser Waffen verbietet, findet vom 30. August bis zum 2. September in Genf statt. Wir fordern, dass die Verwendung dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen für ihre Verwendung zur Rechenschaft gezogen werden.

Jungen fahren mit dem Fahrrad an Gebäuden vorbei, die durch Waffengewalt zerstört wurden.

Jungen fahren mit dem Fahrrad an Gebäuden vorbei, die durch Waffengewalt zerstört wurden. | © T. Mayer / HI

Streubomben-Monitor 2022 herunterladen (auf Englisch)

In der Ukraine wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2022 mindestens 689 Zivilpersonen Opfer von Angriffen mit Streumunition. Dies geht aus dem aktuellen Streubomben-Monitor 2022 hervor, der heute veröffentlicht wurde. Da bis zu 40 Prozent der Streumunition beim Aufprall nicht explodiert, stellt die Kontamination mit explosiven Kriegsmunitionsrückständen eine grosse Bedrohung für die ukrainische Zivilbevölkerung dar.

Daniel Suda-Lang, Geschäftsleiter von Handicap International Schweiz, erklärt dass : 

«Streubomben sind Waffen, die mehrere hundert Minibomben, sogenannte Submunitionen, enthalten. Da sie so konzipiert sind, dass sie über grosse Gebiete verstreut werden, fallen sie unweigerlich auch in zivile Wohngebiete. Sie können durch die kleinste Berührung ausgelöst werden und töten und verstümmeln Menschen während und nach Konflikten. Da sie keinen Unterschied zwischen Zivilpersonen, zivilen Gütern und militärischen Zielen machen, verstossen Streubomben gegen das humanitäre Völkerrecht.»

Die Ergebnisse des Streubomben-Monitors 2022

  • In der ersten Hälfte des Jahres 2022 wurden nur in der Ukraine neue Einsätze von Streumunition gemeldet, wo die russischen Streitkräfte Hunderte von Angriffen durchgeführt haben. Auch die ukrainischen Streitkräfte haben diese Waffe mehrfach eingesetzt.
  • Vorläufigen Berichten zufolge wurden mindestens 215 Zivilpersonen getötet und 474 verletzt. Das ist ein Anstieg um 302 Prozent im Vergleich zu der im Jahr 2020 beobachteten weltweiten Gesamtzahl, die sowohl Opfer von Angriffen als auch von Rückständen von Streumunition umfasst. Die tatsächliche Zahl der Opfer dürfte weit höher sein, da es schwierig ist, Informationen aus diesem Gebiet zu beschaffen.
  • In der Ukraine wurde Streumunition vor allem in bewohnten Gebieten eingesetzt. Streumunition tötet und verletzt nicht nur Zivilpersonen, sondern beschädigt auch Häuser, Spitäler, Schulen, Fabriken, Spielplätze und vieles mehr. Durch die Angriffe mit Streumunition wurden auch Binnenvertriebene und Menschen, die humanitäre Hilfe suchten, gefährdet.
  • Im Jahr 2021 waren weltweit zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt keine neuen Opfer infolge von Angriffen mit Streumunition gemeldet worden. Dies bedeutete einen starken Rückgang im Vergleich zu 2020 (360 Opfer) und 2019 (317 Opfer). Allerdings wurden 149 Personen Opfer von Blindgängern. Besonders betroffen war die Zivilbevölkerung in Syrien, im Irak und in Laos.

Streubomben-Monitor 2022

Der alljährlich publizierte Bericht überwacht die Umsetzung des Oslo-Übereinkommens, das den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Streumunition verbietet. Der aktuelle Bericht konzentriert sich auf das Kalenderjahr 2021. Nach Möglichkeit wurden Informationen bis Juli 2022 miteinbezogen.

Der Streubomben-Monitor wird von Expert*innen der Internationalen Koalition gegen Streubomben (Cluster Munition Coalition) auf der Grundlage von weltweit erhobenen Fakten erstellt. Wir sind Gründungs- und Vorstandsmitglied der Koalition und gehören dem Redaktionsteam des Monitors an.

Bilanz des Oslo-Übereinkommens

Bis heute wurde das Übereinkommen von 123 Staaten unterzeichnet. Seit Inkrafttreten des Übereinkommens am 1. August 2010 haben 35 Vertragsstaaten 1,5 Millionen Streumunitionsbestände, also insgesamt 178 Millionen Streumunitionen, vernichtet. Dies entspricht 99 Prozent aller von den Vertragsstaaten gemeldeten Streumunitionsbeständen. Insgesamt sind weltweit weiterhin 26 Staaten und drei Regionen mit Streumunitionsrückständen kontaminiert.
 

25 August 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns