Besetzte palästinensische Gebiete – Israel: 12’000 Bomben auf Gaza abgeworfen

Minen und andere Waffen Nothlife
Palästinensische Gebiete

Wir haben einen Bericht über die Auswirkungen des Einsatzes von Explosivwaffen im Gazastreifen veröffentlicht. Seit dem 7. Oktober wurden mehr als 12’000 Bomben mit einem Gewicht zwischen 150 und 1000 Kilogramm abgeworfen. Wir rufen zu einem sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand auf.

Aufruf zum Waffenstillstand, errichtet am 21. November 2023 auf Broken Chair, dem Sprachrohr von Handicap International für die zivilen Opfer von Bombardierungen.

Aufruf zum Waffenstillstand, errichtet am 21. November 2023 auf Broken Chair, dem Sprachrohr von Handicap International für die zivilen Opfer von Bombardierungen. | © T. Million / HI

"Die Zerstörung oder Beschädigung von lebenswichtiger Infrastruktur wie Spitälern oder Schulen hat langfristige Folgen, da diese grundlegenden Dienstleistungen auch nach Beendigung der Gewalt für lange Zeit nicht zur Verfügung stehen werden. Bombardierungen und Beschuss verseuchen Gebiete mit Blindgängern. Viele dieser Bomben, Raketen etc. explodieren nicht wie geplant und bleiben scharf. Dies erfordert langwierige und komplexe Minenräumaktionen, damit die Menschen sicher in ihre Häuser zurückkehren oder die betroffenen Gebäude wieder aufgebaut werden können", erklärt Danila Zizi, unsere Verantwortliche für die Palästinensischen Gebiete.

Tausende Schwerverletzte, zahlreiche Amputationen

Im Bericht "Blast Impacts: Looking into the Consequences of Explosive Weapons in Gaza", heisst es, dass die vielen Schwerverletzten dringend behandelt werden müssen. Viele haben Beine oder Arme verloren, haben Quetschungen oder Schusswunden. Auch Nervenschäden und Rückenmarksverletzungen sind bei Bombenopfern häufig. Alle diese Menschen werden ihr Leben lang mit Schmerzen, Versteifungen und psychischen Traumata zu kämpfen haben. Viele von ihnen werden unter dauerhaften oder vorübergehenden körperlichen Behinderungen leiden. Der fehlende Zugang zu medizinischer Versorgung und humanitärer Hilfe verschärft diese Probleme zusätzlich.

Wir fordern ein Ende des Einsatzes von Explosivwaffen in Wohngebieten

Wir rufen alle Konfliktparteien dazu auf, den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu unterlassen. Die Organisation unterstützt auch #CeasefireNow, den Aufruf zu einem dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen und in Israel, um eine humanitäre Katastrophe und den Verlust weiterer unschuldiger Menschenleben zu verhindern und sicherzustellen, dass humanitäre Hilfe schnell und sicher geleistet werden kann.

12 Dezember 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns