Ein Tag im Leben unserer Minenräumer:innen

Minen und andere Waffen
Senegal

Schlüpfen Sie in die Schutzkleidung unserer Minenräumer:innen im Senegal und erleben Sie einen Tag an ihrer Seite

Unser Team iDrei Minenräumer und eine Minenräumerin in Schutzkleidung stehen auf einem Feldweg, umgeben von üppiger Vegetation.m Senegal wartet darauf, mit der Minenräumung zu beginnen

Unser Team im Senegal wartet darauf, mit der Minenräumung zu beginnen | © A. Stachurski / HI

Aufstehen im Morgengrauen

Die Entminungsteams starten früh, um vor der grössten Hitze fertig zu sein. Erster Schritt im Büro: Material in die Fahrzeuge laden, um ins 40 Minuten entfernte Dorf Kouring zu fahren. In der Casamance gibt es auch heute noch viele gefährliche Gebiete, die mit Sprengkörpern verseucht sind. Zusätzlich zu den berufsbedingten Risiken waren die Minenräumer:innen bis vor Kurzem mit der Bedrohung durch bewaffnete Gruppen konfrontiert. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, stellen wir sicher, dass alle notwendigen Massnahmen getroffen werden, um die Sicherheit unserer Teams zu gewährleisten.

Nach der Ankunft sind alle eifrig damit beschäftigt, das Camp einzurichten. Dann gilt es ernst: Der Teamleiter erinnert an den Kontext und die Ziele des Tages und teilt die Teams ein.

L’équipe de déminage manuel se rend sur la zone de travail. © A. Faye / HI

Manuelle Minenräumung: ein Knochenjob

Es ist erst 8.30 Uhr und schon über 30 Grad heiss. Um sicher arbeiten zu können, ist die rund zehn Kilogramm schwere Schutzausrüstung unverzichtbar.

In Kouring führen unsere Teams eine vollständige Minenräumung der Strassen an einem Handelsknotenpunkt im Herzen der Region durch, der durch die Bedrohung durch Minen unsicher geworden ist. Insgesamt wird unser Team dort 3500 Quadratmeter dieser für die Bevölkerung strategisch wichtigen Verkehrsachsen sichern. Dafür muss jeder Quadratzentimeter Boden kontrolliert werden.

Pause-café entre collègues. © A. Faye / HIDie Minenräumer:innen arbeiten zu zweit: Abwechselnd kniet jeder in seinem etwa einen Meter breiten Arbeitskorridor und entfernt zunächst vorsichtig die Vegetation und das Laub, das den Boden bedeckt. Dann ist es Zeit für die Sonde, die alle zwei Zentimeter bis zur Handfläche hineingedrückt wird. Danach wird mit einer kleinen Schaufel der sondierte Teil des Bodens abgetragen ... und ein paar Zentimeter weiter wieder von vorne begonnen.

Nach 30 Minuten erfolgt die Ablösung. Währenddessen läuft ein:e Aufseher:in durch die Korridore und sorgt für die Sicherheit der Teams.  

Mechanische Minenräumung: wertvolle Hilfe durch Maschinen

Nach einigen Ablösungen geht es in die Pause. Man unterhält sich, ruht sich aus und erholt sich bei einem Kaffee oder einer kühlen Limonade. Dann heisst es wieder anziehen und weiterarbeiten. Im Senegal führen wir auch mechanische Minenräumung mit einem Digger durch.

 

La digger avance en labourant le sol pour faire remonter les engins explosifs à la surface. © A. Stachurski / HIDie ferngesteuerte Maschine pflügt mit einer Minenfräse den Boden um und sprengt die Sprengsätze oder bringt sie an die Oberfläche, wo sie von den Minenräumer:innen entschärft werden können. Sie kann zwischen 300 und 1800 Quadratmeter pro Stunde bearbeiten. In Gebieten, in denen eine dichte Vegetation die manuelle Minenräumung erschwert, ermöglicht die Maschine den Teams auch, sich von potenziellen Bedrohungen wie Schlangen, Ameisen oder Skorpionen fernzuhalten.

Zerstörung eines Raketenkopfes

Plötzlich kommt ein Anruf: Eine Kollegin hat gerade einen verdächtigen Gegenstand gefunden. Während der Teamleiter den Gegenstand identifiziert und den Korridor sichert, ziehen sich alle anderen in den Rastplatz zurück. Die Meldung wird bestätigt: Es handelt sich um einen Raketenkopf. Es wird beschlossen, ihn an Ort und Stelle zu zerstören.

Vor der Zerstörung müssen die Dorfbewohner:innen gewarnt und das Gebiet gesichert werden. Die Gemeindebeauftragten machen sich auf den Weg, um die Einwohner:innen zu informieren, damit sie in sicherer Entfernung bleiben.

Abdourahmane Ba, chef des opérations, et Idrissa Manga, démineur et agent de liaison communautaire, préparent la destruction de la tête de roquette. © A. Faye / HI

In der Zwischenzeit bauen die Teams die Vorrichtung auf, die den Raketenkopf sicher zur Explosion bringt. Mit Erde gefüllte Säcke werden um und auf den Raketenkopf gelegt, während eine lange Schnur ausgerollt wird, die ihn mit einem Zünder verbindet. Das medizinische Team positioniert sich am Eingang des Sicherheitsbereichs, um im Notfall eingreifen zu können.

Amadou Diallo et Alpha Sané, infirmiers, se positionnent à l’entrée du périmètre de sécurité, prêts à intervenir. © A. Faye / HI

Schliesslich drückt ein Kollege zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Zünder. Kaum eine Sekunde vergeht, bis die Erde bebt und ein lautes «Bumm» zu hören ist. Es ist vollbracht, der Raketenkopf ist zerstört! Ein Team überprüft, ob keine gefährlichen Bruchstücke übrig geblieben sind.

 

 

Jeder zerstörte Sprengkörper ist eine Bedrohung weniger für die Bewohner:innen. Seit Beginn der Minenräumung im Juli 2023 haben unsere Teams 15 Sprengkörper zerstört und 3407 Quadratmeter entmint.

Wohlverdienter Feierabend

Briefiing de fin de journée dans la zone de vie, Kouring. © A. Faye / HI

Am Nachmittag ruft der Teamleiter alle zur Nachbesprechung zusammen. Nachdem der Rastplatz geräumt ist, macht sich der Konvoi wieder auf den Weg nach Ziguinchor, wo sich das Team für den nächsten Tag stärkt.

 

 

 

In der Casamance im Süden Senegals sind infolge des Konflikts schätzungsweise noch 1’200’000 Quadratmeter Land mit Blindgängern verseucht. Im Mai 2022 haben wir die Minenräumung in der Casamance wieder aufgenommen, wo wir seit 2008 bereits über 900’000 Quadratmeter Land geräumt haben. Mit den beiden laufenden Projekten werden bis 2025 weitere 800’000 Quadratmeter Land entmint.

28 Februar 2024
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Analyse der Kontamination durch explosive Überreste in Gaza

So beurteilt Handicap International die Kontamination durch explosive Überresten in Gaza. Nicholas Orr, Spezialist für Sprengstoffkontamination in den besetzten palästinensischen Gebieten, berichtet von der Mission im Dezember 2024 in Deir el-Balah.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns