„Es fühlte sich an wie ein Alptraum“

Betroffenen Rehabilitation Stop Bombing Civilians
Syrien

Mayada, 48, kommt aus einem Vorort von Damaskus in Syrien. Bei einem Bombenangriff verlor sie ihren Ehemann und ihre Tochter. Sie selbst wurde verletzt und ihr Bein musste amputiert werden. Im Libanon lebt Mayada seit zwei Jahren als Flüchtling, die Fachkräfte von Handicap International haben ihre eine Prothese angepasst.

"Portrait created as part of a photo report funded by ECHO (European Commission's Directorate-General for European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations), for the exhibition, ‘BOMBED’

"Portrait created as part of a photo report funded by ECHO (European Commission's Directorate-General for European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations), for the exhibition, ‘BOMBED’ | © P.Poulpiquet/Handicap International

Mayada sitzt auf ihrem Bett und trocknet ihre Tränen. Das Lächeln, das bei der Ankunft unseres Teams in ihrer kleinen Wohnung erstrahlt, verschwindet, als sie von dem Tag im Januar 2015 zu erzählen beginnt, an dem ihr Leben aus den Fugen geriet. „Wir waren zu Hause, mein Mann, mein Sohn und meine vierjährige Tochter. Wir hatten uns schon daran gewöhnt, dass die Flugzeuge unser Viertel überfliegen, normalerweise am späten Vormittag. Aber an diesem Tag begannen sie schon um halb neun mit der Bombardierung. Eine Rakete traf unser Haus. Mein Mann und meine Tochter waren sofort tot und mein Bein wurde abgerissen. Ich wurde ins Krankenhaus gebracht. Ich verstand kaum, was geschah… Ich fühlte mich wie in einem Alptraum.“

Im Krankenhaus überbringt ihr eine Krankenschwester die Nachricht vom Tod ihres Mannes und ihres Sohnes. Kurz darauf bemerkt sie, dass sie nur noch ein Bein hat. Zeit, sich von all diesen Traumata zu erholen hat sie nicht, denn das Krankenhaus wird ebenfalls bombardiert. Alle Patientinnen und Patienten werden aufgefordert, nach Hause zu gehen. Aber Mayadas Haus ist zerstört, nichts ist übrig davon. „Ich konnte auch nicht nach la Ghouta, denn die Stadt war seit drei Jahren belagert. Wir hatten nichts mehr: kein Wasser, keinen Strom, kein Geld für Lebensmittel…“

Mayada entkommt dieser Hölle auf Erden schliesslich durch einen unterirdischen Tunnel. „Das war ein sehr enger Tunnel, ein Meter auf eineinhalb Meter. Ich hatte zu dieser Zeit weder Prothese noch Rollstuhl. Die Menschen haben mich auf diesem Weg getragen.“ Einige Wochen später kommt Mayada im Libanon an. Kurz darauf beginnt Handicap International mit der Hilfe. „Wir haben sie mit einer Prothese ausgestattet und ihr mit Rehabilitationsmassnahmen geholfen, wieder zu gehen“, erklärt die Physiotherapeutin Cynthia. Mayada ergreift Cynthias Hand und macht einen Schritt, bevor sich auf ihrem Gesicht ein schüchternes Lächeln abzeichnet.

 

 

 

16 März 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.