Shelcia lebt ihre Leidenschaft für die Schule aus

Inklusion Inklusion
Mosambik

Shelcia wurde mit einer körperlichen und motorischen Behinderung geboren, die es ihr verunmöglicht, allein zu gehen. Sie bewegt sich im Rollstuhl fort. Shelcia ist ein sehr fröhliches und intelligentes Mädchen, das gerne in die Schule geht und mit seinen Freundinnen spielt.

Shelcia macht ihre Hauseaufgaben mit ihrem Vater

Shelcia macht ihre Hauseaufgaben mit ihrem Vater | © S. Roche / HI

Shelcia ist eine begeisterte Schülerin

Shelcia besucht die dritte Klasse der Patrice-Lumumba-Primarschule in einem Vorort von Maputo in Mosambik. In dieser inklusiven Schule werden dank der individuell angepassten Begleitung durch die Lehrpersonen auch Schüler:innen mit Behinderungen aufgenommen. Filomena, die Lehrerin von Shelcia, achtet sehr auf die Bedürfnisse des Mädchens und bezieht es in alle Aktivitäten mit ein.
Der Schulbesuch hat das Leben von Shelcia komplett verändert. Sie hat einen grossen Wissensdurst und ist sehr fleissig. Sie ist sehr ehrgeizig und hat nicht vor, sich auf ihrem Weg aufhalten zu lassen. Shelcia will Ärztin werden und hat ein klares Ziel vor Augen: Sie möchte anderen Kindern helfen können.

Spezielle Begleitung beim Lernen

Früher hatte Shelcia Schwierigkeiten beim Schreiben. Ihr Rollstuhl hinderte sie daran, an einem Schreibtisch zu sitzen. Da sie keinen Tisch hatte, auf den sie sich stützen konnte, musste sie auf ihren Beinen schreiben. Im Rahmen unseres inklusiven Bildungsprojekts hat ihre Familie, die entschlossen war, eine Lösung zu finden, Unterstützung von unserem Team erhalten. Shelcias Vater, Ananias, hat ihr mit einem Holzbrett, das er an ihren Rollstuhl befestigt hat, ein individuelles Pult eingerichtet. Nun kann sie ihr Heft und ihre Bücher in der richtigen Höhe darauf platzieren und ihre Hände sind frei zum Schreiben.

Ananias bat auch um pädagogische Unterstützung für seine Tochter, um ihr zu helfen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Schulausbildung fortzusetzen. Unser Team unterstützt die Familie gezielt und organisiert regelmässig persönliche oder telefonische Sitzungen. «Die Mitarbeitenden kommen oft zu mir nach Hause und helfen mir sehr. Sie sind mein Fels in der Brandung, weil sie mich so sehr unterstützen», erklärt Shelcias Vater.

Die inklusive Schule ist ein Ort, an dem man lernt, sich gegenseitig zu helfen

Ananias fährt fort: «In der Schule läuft alles gut und Shelcias Lehrerin ist grossartig: Sie hilft ihr sehr beim Lernen. Meine Tochter wurde von ihrer Lehrerin und ihren Mitschülern sehr gut aufgenommen. Die Tatsache, dass die Schule inklusiv ist, ist von entscheidender Bedeutung, denn sie ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen. In einer inklusiven Schule wird den Kindern beigebracht, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Auf diese Weise lernen die anderen Kinder, dass man durch eine Behinderung nicht anders ist».

30 August 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung
© A. Rahhal / HI
Inklusion

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung

Der jahrelange Krieg und das verheerende Erdbeben von 2023 haben gravierende Folgen für die syrische Zivilbevölkerung: Schätzungen zufolge lebt fast ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von zwei Jahren mit einer Behinderung. 70% der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur, darunter Spitäler, Wohnhäuser und Schulen, wurde weitgehend zerstört, und viele Gebiete sind noch immer mit Minen und Blindgängern verseucht.