25 Jahre Broken Chair

Mobilisierung Stop Bombing Civilians Veranstaltung
Schweiz

Am 18. August 1997 bauten wir Broken Chair auf der Place des Nations in Genf auf, um alle Staaten aufzurufen, im Dezember 1997 in Ottawa das Übereinkommen über das Verbot von Antipersonenminen zu unterzeichnen. 25 Jahre später verkörpert Broken Chair weiterhin den verzweifelten, aber würdevollen Aufschrei der Zivilbevölkerung, die durch bewaffnete Gewalt getötet oder verstümmelt wird, und die Verpflichtung der Staaten, sie zu schützen.

© Basile Barbey / HI

Broken Chair: Mahnmal für die Opfer von Explosivwaffen

1997 bauten wir Broken Chair, eine monumentale Skulptur des Künstlers Daniel Berset, auf der Place des Nations in Genf auf und appellierten damit an alle Staaten, im Dezember 1997 in Ottawa das Übereinkommen über das Verbot von Antipersonenminen zu unterzeichnen.

«Unsere Idee war es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit mit dieser machtvollen und hochwertigen Botschaft zu erreichen. Wenn man über ein so hartes Thema reden wollte, musste dies mithilfe eines Symbols geschehen.» Paul Vermeulen, Mitbegründer von Handicap International Schweiz

Noch immer befindet sich Broken Chair vor den Vereinten Nationen und steht bildhaft für den verzweifelten, aber würdevollen Aufschrei der Zivilbevölkerung weltweit, die durch bewaffnete Gewalt getötet oder verstümmelt wird, und die Verpflichtung der Staaten, sie zu schützen und den Opfern zu helfen. Mit unserer Unterstützung fordert Broken Chair eine nachhaltige Begleitung von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften, die durch Konflikte verletzt, geschwächt oder destabilisiert wurden, damit sie die Selbstständigkeit, auf die sie Anspruch haben, wiedererlangen können. Das Mahnmal auf der Place des Nations ermöglicht es jeder Person über die eigene Verantwortung zu reflektieren, wie solch inakzeptable Gewalt vermieden werden und man selbst aktiv werden kann.

In einer Zeit, in der in allen Ecken der Welt Krieg herrscht (Ukraine, Jemen, Syrien, Afghanistan, Irak, Äthiopien usw.), sind Zivilpersonen immer noch die ersten Opfer moderner Konflikte. Städte wie Idlib, Aleppo, Raqqa, Mossul, Donezk und jetzt auch Winnyzja, Odessa, Mariupol und Kirovograd (um nur einige zu nennen), sind zum Symbol für die völlige Missachtung des Lebens von Zivilpersonen geworden. Massive und unverhältnismässige Bombardierungen, willkürlicher Beschuss von Stadtzentren, Zerstörung der medizinischen Infrastruktur – wenn Explosivwaffen in städtischen Gebieten eingesetzt werden, sind 90 % der Opfer Zivilpersonen. Wir gehen davon aus, dass heute täglich 70 Zivilpersonen Opfer von Explosivwaffen werden (Durchschnitt zwischen 2011 und 2020 – Quelle: AOAV).

Besuchen Sie die Website von Broken Chair, um mehr über seine Geschichte zu erfahren!

Handicap International sensibilisiert für die Forderungen von Broken Chair

Um das Bewusstsein für barbarische Praktiken wie die Bombardierung von Zivilpersonen zu schärfen und den Kampf für ihren Schutz weiter zu unterstützen, organisiert Handicap International die Kampagne «Broken Days», die in die Geschichte von Broken Chair eingehen wird. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von Broken Chair findet die Kampagne den ganzen September 2022 in Genf und auf der Place des Nations statt.

Die Höhepunkte:

  • Die Ausstellung über die Geschichte und den Kampf von Broken Chair auf der Place des Nations bis zum 30. September
  • Die Fahnen auf der Mont-Blanc-Brücke in den Farben von Broken Chair und Handicap International
  • Der Jet d’eau in Blau
  • Die digitale Kampagne

Weitere Informationen über alle unsere geplanten Aktionen

Nun liegt es an Ihnen, etwas gegen die Bombardierung von Zivilistinnen zu tun!

Unterzeichnen Sie die Petition: Broken Days | Handicap International CH (handicap-international.ch)

21 September 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden
médical détruit à Kharkiv. © Marie Monier / HI (novembre 2024)
Inklusion Stop Bombing Civilians

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden

Mehr als 1000 Tage nach der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine lebt die gesamte ukrainische Bevölkerung noch immer unter der Bedrohung von Luftangriffen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung sind in mehrfacher Hinsicht katastrophal. Lesen Sie warum.

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört. 

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Stop Bombing Civilians

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar

Unter den Menschen, die von unseren Teams betreut werden, ist auch die kleine Qamar, die wir Ihnen in einem Video vorstellen möchten. Als eine Panzergranate ihr Zuhause im Norden von Gaza traf, wurde sie schwer verletzt und ihr rechtes Bein musste im Alter von nur 7 Jahren amputiert werden. Heute lebt sie mit ihrer Familie unter prekären Bedingungen in einem Lager für Binnenvertriebene.