Seit 19 Jahren an Kanhas Seite

Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation
Kambodscha

Das erste Mal trafen wir Kanha 2005 in einem Spital in Kampong Cham in Kambodscha. Die damals Sechsjährige war eines von 65’000 Opfern von explosiven Kriegsmunitionsrückständen im Land. Ihr Vater hatte versucht, einen Sprengkörper zu öffnen, um an die Munition zu gelangen, und ihn dabei ausgelöst. Die Explosion hatte ihn sofort getötet und Kanha so schwer verletzt, dass ihr rechtes Bein amputiert werden musste. Seither begleiten wir ihn auf ihrem Weg durch die Rehabilitation.

Kanha, 13 Jahre alt, in Schuluniform.

Kanha, 13 Jahre alt, in Schuluniform. | © Eric Martin / Figaro Magazine / HI

© Gaspard Durosselle / HI

2005: Kanha bekommt ihre erste Prothese

Schon kurz nach der Amputation steht unser Team an Kanhas Seite. Zunächst ist das Mädchen zutiefst erschüttert. Skeptisch beobachtet sie, wie der Orthopädist einen Gipsabdruck von ihrem Beinstumpf macht. Doch mit viel Feingefühl gelingt es unseren Spezialist:innen, ihr Vertrauen zu gewinnen. Dann kommt der grosse Tag! Mit ihrer Prothese steht Kanha zum ersten Mal auf. Von da an trainiert sie fleissig auf dem Hindernisparcours des Rehabilitationszentrums. Ihre Anstrengungen sind von Erfolg gekrönt, denn nur sieben Monate nach ihrem Unfall kann Kanha wieder zur Schule gehen.

2011: Die Bedeutung langfristiger Nachsorge

Die Therapie hat Kanhas Leben deutlich verbessert. Kinder im Wachstum benötigen etwa alle sechs Monate eine grössere Prothese und regelmässige Rehabilitation, um ihre Mobilität zu erhalten. Dadurch kann Kanha alles tun, was andere Kinder auch tun, ihren Alltag selbstständig bewältigen und mit ihren Freund:innen herumrennen.

© Nicolas Axelrod / HI

© P. Jérome / HI

2015: Kanha bekommt ihre siebte Prothese

Kanha ist jetzt 16 Jahre alt. Sie ist wieder gewachsen und benötigt eine neue, grössere Prothese. In einem Gespräch vergewissert sich unser Orthopädist Chun Vanny, dass Kanha damit zufrieden ist.

2017: Regelmässige Rehabilitation ist wichtig 

Neben angepassten Prothesen sollten die Patient:innen regelmässig Physiotherapie erhalten, um zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen. Während Kanha ihre Schulausbildung abschliesst, kommt sie mehrmals im Jahr in unser Rehabilitationszentrum in Kampong Cham. Mit dem Therapeuten Vanno Leap trainiert sie zum Beispiel auf dem Hindernisparcours. 

© Lucas Veuve/HI

© Stephen Rae / HI

2024: Kanha hat sich ein Leben aufgebaut und möchte etwas zurückgeben

Heute ist Kanha 25 Jahre alt. Nach ihrem Schulabschluss ist sie nach Phnom Penh gezogen, wo sie seit vier Jahren in einer Schneiderei ihren Lebensunterhalt verdient. Kanha schreibt weiter an ihrer Zukunft: Sie möchte Orthopädistin werden und mit ihren eigenen Erfahrungen Menschen helfen, die dasselbe durchgemacht haben wie sie.

«Handicap International hat mich bei meiner Rehabilitation begleitet und es mir ermöglicht, dank einer Prothese wieder zu gehen. Das war sicherlich essenziell, aber die Unterstützung der Mitarbeitenden ging weit darüber hinaus: Sie haben mir Mut gemacht, mich psychologisch betreut und mir auch beruflich geholfen, indem sie mich unterstützt haben, eine Ausbildung zur Schneiderin und hoffentlich bald zur Orthopädistin zu machen. Ohne die Hilfe von Handicap International wäre mein Leben ganz anders verlaufen.»

 
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns