WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Rehabilitation
International Schweiz

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Kleiner Junge, Imran, in der Mitte des Bildes, der mit seinen neuen Prothesen in einem HI-Rehabilitationszentrum in Kandahar laufen lernt.

© Ouest France - P. Moyon / HI

«Diese Resolution, für die wir uns seit vielen Jahren einsetzen, ist sehr wichtig, weil Rehabilitation uns alle betrifft! Vielleicht haben Sie selbst nach einer Verletzung Rehabilitationsdienstleistungen in Anspruch genommen oder haben einen Angehörigen mit einer Behinderung, der einen Rollstuhl benötigt. Rehabilitation umfasst alles, was den Alltag der Menschen erleichtert und optimiert. Alles, was sie zu Hause, mit ihrer Familie, ihren Freunden, am Arbeitsplatz, kurzum in der Gesellschaft unabhängiger macht. Stellen Sie sich vor, wie es für eine verletzte oder behinderte Person in den ärmsten Ländern der Welt ist, die keinen Zugang zu diesen Dienstleistungen hat», erklärt Daniel Suda-Lang, Geschäftsleiter von Handicap International (HI) Schweiz.

Eine historische Resolution

«In einem globalen, von Konflikten, Katastrophen, Bevölkerungsalterung und globaler Erwärmung geprägten Umfeld sind fehlende Rehabilitationsangebote für all jene, die sie benötigen, ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit und eine Frage der Menschenwürde», sagt Daniel Suda-Lang. «Millionen von Menschen entwickeln langfristige Behinderungen, die vermeidbar wären, und hindern sie daran, richtig in die Gesellschaft integriert zu sein. Andere Menschen, die bereits eine Behinderung haben, müssen zusehen, wie sich ihr Zustand verschlechtert.»

Diese historische Resolution – die wichtigste Art internationaler Verpflichtung – wird die Länder zum ersten Mal dazu verpflichten, Rehabilitationsangebote in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern, und zwar durch Abbau finanzieller Hürden. Dazu gehört auch der Zugang zu technischen Hilfsmitteln (Rollstühle, Stöcke, Hörgeräte, Prothesen, Orthesen usw.) und andere Rehabilitationsangebote (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie usw.).

Unsere Aufgabe

Wir arbeiten seit über 40 Jahren mit behinderten und gefährdeten Menschen. 520’000 Menschen wurden im Jahr 2022 durch 62 Rehabilitationsprojekte unterstützt, die die Organisation in 35 verschiedenen Ländern durchführt. Die Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf zwei Bereiche: körperliche und funktionelle Rehabilitation sowie Ausrüstung mit Hilfsmitteln.

Die Resolution, über die auf der Weltgesundheitsversammlung abgestimmt wird, ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, die HI und die Global Alliance for Rehabilitation seit fast vier Jahren unternommen haben. Der Text übernimmt die von der Organisation von Anfang an vertretenen Positionen und ist ein wichtiger Sieg für alle, die dafür gekämpft haben, und für die Millionen von Menschen, die davon profitieren werden.

22 Mai 2023

Update vom 27. Mai 2023: Verabschiedung der Resolution!

Auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf hat die internationale Staatengemeinschaft am 27. Mai eine bahnbrechende Resolution verabschiedet, die Rehabilitations-Leistungen künftig weltweit fördern wird. Damit verpflichten sich die Staaten unter anderem dazu, Rehabilitations-Massnahmen auszubauen, die Gesundheitsversorgung der Patienten dadurch langfristig zu verbessern und die Ausbildung von Physio- und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Psycholog*innen sowie Orthopädietechnikern zu fördern. Unsere Hilfsorganisation  die sich seit vielen Jahren für diese Resolution einsetzt, begrüsst die Resolution und unterstreicht, wie wichtig Reha-Massnahmen für die öffentliche Gesundheit sind.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
n.ben-said@hi.org

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Nach einem Akt des Vandalismus im vergangenen Dezember trägt Broken Chair, das Mahnmal von Handicap International für die Opfer von Bombenangriffen, erneut tiefe Narben. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1997 steht die 12 Meter hohe Skulptur stolz auf der Place des Nations in Genf und erinnert die Welt an die verheerenden Folgen bewaffneter Konflikte für die Zivilbevölkerung. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
contact.suisse@hi.org

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns