Suchergebnisse
Resultate Filtern
Nach inhalt
Nach ländern
Nach aktivitäten
- Nothlife (168)
- Gesundheit und Prävention (149)
- Rehabilitation (196)
- Gesundheit und Prävention (138)
- Minen und andere Waffen (123)
- Inklusion (149)
- Rechte von menschen mit behinderungen und politik (89)
- Finanzen (2)
- TeacherKids (2)
- Veranstaltung (13)
- Spendermagazin (8)
- Betroffenen (27)
- Mobilisierung (4)
- Stop Bombing Civilians (35)
- Handiflight around the world (2)
- Innovationen (3)
- Inklusion (13)
-
50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs: Laos ist weiterhin das am stärksten mit explosiven Kriegsresten verseuchte Land der Welt 24 Januar 2023
Am 27. Januar 2023 jährt sich zum 50. Mal das Pariser Friedensabkommen, welches den Rückzug der USA aus dem Vietnamkrieg besiegelte. Zwischen 1964 und 1973 wurde das Nachbarland Laos regelmässig von amerikanischen Militärflugzeugen bombardiert. Laos ist heute noch immer das am stärksten mit Streumunition verseuchte Land der Welt. Jeden Tag laufen Zivilist:innen in mehr als 10’000 Dörfern Gefahr, durch explosive Kriegsreste getötet oder verletzt zu werden. Seit 1983 unterstützen wir die zivilen Opfer.
- Vietnam
-
"Ich gehe überall dorthin, wo ich für Notfälle gebraucht werde" 18 Januar 2023
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Handicap International präsentieren wir Ihnen verschiedene Erfahrungsberichte unserer Mitarbeitenden aus aller Welt. Lernen Sie heute Virginie Duclos, 32 Jahre, Projektmanagerin für Rehabilitation, kennen. Sie gibt uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
- International
-
Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! 11 Januar 2023
2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.
- Schweiz
-
Projektreise nach Ruanda 21 Dezember 2022
Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.
- Ruanda
-
Jemen: Hala findet allmählich zurück ins Leben 14 Dezember 2022
Hala war 4 Jahre alt, als sie bei einem Luftangriff im Jemen schwer verletzt wurde. Sie ist eines von vielen Opfern der Bombardierungen, die ihr Land verwüsten. Hala spielte gerade vor ihrem Haus, als ein Flugzeug eine Granate auf ihr Quartier abwarf. Dabei hat sie ein Bein verloren.
- Jemen
-
Venezuela 13 Dezember 2022
In Venezuela arbeitet Handicap International (HI) vor allem im Amazonasgebiet und mit lokalen Akteuren zusammen, um die Lebensbedingungen gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
- Venezuela
-
John Brima, Mitarbeiter in Sierra Leone seit 1996 6 Dezember 2022
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Handicap International präsentieren wir Ihnen verschiedene Erfahrungsberichte unserer Mitarbeitenden aus aller Welt. Lesen Sie das Interview mit John Brima , der in Freetown als Reinigungskraft für unsere Hilfsorganisation arbeitet.
- Sierra Leone
-
25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter 29 November 2022
Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.
- Schweiz
-
Eine Spende für Handicap International über ShopDonation 24 November 2022
Für die Feiertage online einkaufen und gleichzeitig spenden? Dank ShopDonation ist das möglich und kostet Sie nichts.
- Schweiz
-
Erfolg: 83 Staaten verabschieden das Abkommen gegen die Bombardierung von Städten 22 November 2022
83 Staaten, darunter die Schweiz, haben am 18. November 2022 in Dublin das internationale Abkommen zum besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten verabschiedet. Für unsere Organisation ist das die Anerkennung des hohen Preises, den die Zivilbevölkerung für die Bombardierungen von Städten zahlen muss. Die Staaten müssen nun unverzüglich damit beginnen, ihre Verpflichtungen wirksam umzusetzen.
- International
-
Landminen-Monitor: 5544 Opfer im Jahr 2021, davon 75 % Zivilisten: schon im siebten Jahr in Folge eine sehr hohe Zahl 17 November 2022
Der Bericht für das Jahr 2022 des Internationale Kampagne für ein Verbot von Landminen weist im siebten Jahr in Folge eine hohe Zahl von Minenopfern auf: 5544 Opfer im Jahr 2021, davon 75% Zivilisten. Vom 21. bis 25. November findet in Genf die 20. Jahreskonferenz des Übereinkommen über das Verbot von Landminen mit den Vertragsstaaten statt, die sich das Ziel gesetzt haben, bis 2025 eine minenfreie Welt zu erreichen. Unsere Organisation, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, um andere Staaten, die sich dem Übereinkommen nicht angeschlossen haben, dazu zu bewegen, den Einsatz von Landminen einzustellen.
- International
-
Die Schweiz engagiert sich gegen die Bombardierung von Wohngebieten 15 November 2022
Am 18. November findet die Dublin-Konferenz statt, auf der die Staaten ein internationales Abkommen verabschieden werden, das den Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombenangriffen in Wohngebieten erheblich verbessern wird. Wir begrüssen, dass die Schweiz bei diesem Treffen dabei sein und dem Abkommen zustimmen wird. Ein Erfolg für die Zivilgesellschaft und für unsere Organisation, in diesem Kampf, den wir seit vielen Jahren führen.
- Schweiz
-
Das internationale Genf gedenkt mit Handicap International des 25-Jahr-Jubiläums von Broken Chair 9 November 2022
Am 23. September 2022 gedachte Handicap International gemeinsam mit dem internationalen Genf des Broken Chair. Das Jubiläum bot die Gelegenheit, an die Entstehung des Mahnmals und seine noch immer aktuelle Symbolik zu erinnern: Es verkörpert heute den verzweifelten, aber würdevollen Aufschrei der Zivilbevölkerung, die durch bewaffnete Gewalt getötet oder verstümmelt wird, und die Verpflichtung der Staaten, sie zu schützen und den Opfern zu helfen. Unser Präsident Christophe Wilhelm und unsere Vizepräsidentin Celine van Till haben sich gemeinsam mit Carolyne-Mélanie Régimbal, stellvertretende Generalsekretärin der Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen, Nathalie Fontanet, Staatsrätin der Republik und des Kantons Genf, und Paul Vermeulen, erster Direktor von Handicap International Schweiz und Initiator von Broken Chair zu Wort gemeldet.
- Schweiz
-
Wieder auf die Beine kommen in einem Kriegskontext 8 November 2022
Sayed wurde im Alter von fünf Jahren durch eine Sprengfalle schwer verletzt. Sprengfallen werden in Afghanistan häufig eingesetzt – ein Zeichen für die bewaffneten Spannungen, die das Land weiterhin plagen. Sayeds linkes Bein musste aufgrund der Explosion amputiert werden. Nach der Amputation wurde er von unseren Teams versorgt und erlangt allmählich seine Selbstständigkeit zurück.
- Afghanistan
-
Wilfried verwirklicht seinen Traum 3 November 2022
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Handicap International präsentieren wir Ihnen verschiedene Erfahrungsberichte unserer Mitarbeitenden aus aller Welt. Lesen Sie das Interview mit Natoyallah Djimingaye, bekannt als Wilfried, einem 28-jährigen Reha-Beauftragten im Tschad. Seine Karriere wurde zum Teil durch unsere Unterstützung ermöglicht. So konnte er in Benin eine Ausbildung absolvieren und seine Fähigkeiten nach seiner Rückkehr in seinem Heimatland einsetzen.
- Tschad