Auf dem Schulweg mit Chelsia

Inklusion Inklusion
Mosambik

Chelsia ist 14 Jahre alt und wurde mit einer Zerebralparese geboren. Für einfache Routineaufgaben ist sie immer auf andere Personen angewiesen.

Chelsia auf den Schulbänken

Chelsia auf den Schulbänken | © C. Briade / HI

Chelsia ist 14 Jahre alt und wurde mit einer Zerebralparese geboren. Ihre Eltern sind getrennt. Sie lebt mit ihrer Mutter und ihrem Adoptivbruder zusammen, der als Waisenkind von der Familie aufgenommen wurde.

Bis sie acht Jahre alt war, hatte die Familie nicht die Mittel, um Chelsia zur Schule zu schicken. Dann erhielt sie endlich einen Rollstuhl.

Ihr Weg zur Schule ist voller Stolperfallen. Der zerfurchte Sandweg ist lang und uneben. Ihre Mutter hat keine Zeit, sie zu begleiten, deshalb bezahlt sie eine Nachbarin, die Chelsia jeden Tag zur Schule bringt. Wenn sie in der Schule ankommt, erreicht Chelsia das Klassenzimmer über eine Zugangsrampe, die auf dem Schulgelände gebaut wurde. Dort angekommen, müssen andere Schüler ihr auf die Sitzbank helfen. Für einfache Routineaufgaben ist sie immer auf andere Personen angewiesen. Das ist eines der Haupthindernisse für das zielstrebige Mädchen: Mit eingeschränkter Mobilität kann sie nicht wie alle anderen lernen und leben.

Chelsia wurde in unser gemeindebasiertes Rehabilitationsprogramm aufgenommen

„Wir wollen Chelsia in unser gemeindebasiertes Rehabilitationsprogramm aufnehmen, weil sich ihre Eltern die Versorgung oder eine Behandlung im Krankenhaus nicht leisten können. Deshalb werden wir mit Ärzten und Physiotherapeuten sprechen, Besuche organisieren und dann Reha-Massnahmen und motorische Stimulation durchführen. Momentan kann Chelsia ihren Rollstuhl nicht selbstständig bewegen. Aber wir hoffen, dass sie es durch Übungen und Hausbesuche lernen wird“, erklärt Hilário Jamissone, Berater für die Gemeinden im inklusiven Bildungsprojekt von Handicap International. „

Chelsia hat auch viel Schularbeit nachzuholen. Es wäre gut, wenn wir sie in eine Lerngruppe mit Freunden aufnehmen könnten. Sie können ihr Dinge erklären und ihr helfen, sich in der Schule zu verbessern. Dieser Ansatz fördert die Freundschaft und wird ihnen helfen, gemeinsam voranzukommen.“

Unterzeichnen Sie unsere Petition, um die Schultüren für alle Kinder zu öffnen!

28 August 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung
© A. Rahhal / HI
Inklusion

Fast ein Drittel der syrischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung

Der jahrelange Krieg und das verheerende Erdbeben von 2023 haben gravierende Folgen für die syrische Zivilbevölkerung: Schätzungen zufolge lebt fast ein Drittel der Bevölkerung ab einem Alter von zwei Jahren mit einer Behinderung. 70% der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur, darunter Spitäler, Wohnhäuser und Schulen, wurde weitgehend zerstört, und viele Gebiete sind noch immer mit Minen und Blindgängern verseucht. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns