Fotoausstellung in Freiburg: Nepalesische Frauen mit Behinderungen erheben ihre Stimme

Inklusion Veranstaltung
Schweiz

In Freiburg gastiert vom 2. bis 15. Oktober eine Fotoausstellung, welche die Geschichten von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigt, nachdem sie durch Bern, Genf, Locarno und Nepal gereist ist. Die Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel eröffnet die Vernissage.

Foto von 8 nepalesischen Frauen, die in einem Bogen in einem Innenhof eines Gebäudes positioniert sind

Ausstellung vom 29. August bis 2. September 2022 in Locarno | © HI

«Du hast eine Behinderung. Wie sollst du arbeiten können?». Eine Frage, die Kamala aus Nepal immer wieder hört. Wie Millionen anderer Frauen mit Behinderungen weltweit ist sie täglich mit vielfältigen Diskriminierungen konfrontiert.

Kamala und neun weitere Frauen mit verschiedenen Behinderungen haben mit selbst aufgenommenen Fotos dokumentiert, was ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion in Nepal hemmt und was sie fördert. Daraus entstanden ist die Foto-Wanderausstellung «My Lens My Reality». Auf prismaförmigen Panels sind ihre selbst gemachten Fotos und Aussagen dazu sowie Portraits der Frauen abgebildet.

Zugrunde liegt der Ausstellung die Photovoice-Methode, die es den Teilnehmerinnen ermöglicht, selbst zu entscheiden, was ihnen am wichtigsten ist und wie sie ihre Geschichte erzählen wollen. Dies bietet uns wiederum die Möglichkeit, die Welt mit den Augen der Teilnehmerinnen zu sehen.

Die Ausstellung wird vom 2. bis 15. Oktober 2023 in der Stiftung Les Buissonnets, Rte Villars-les-Joncs 3, 1707 Freibourg, öffentlich zugänglich sein.

 

Kontext Ausstellung

Die Ausstellung «My Lens My Reality» steht in Zusammenhang mit einer Studie, die das Swiss Disability and Development Consortium (SDDC) 2022 beim Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern in Auftrag gab. In der Studie wurde exemplarisch die Situation von Frauen mit Behinderungen in Nepal, einem Schwerpunktland der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), untersucht.

Zu konstatieren sind ein grosser Handlungsbedarf und weitreichende Empfehlungen, besonders in folgenden Bereichen:

  • Bekämpfung von Stigmatisierung und Mehrfachdiskriminierung
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Förderung der sozialen Inklusion
  • Zugängliche Infrastruktur und Informationen
  • Zugang zu Arbeit

Die Ausstellung online entdecken


Zum SDDC

Das SDDC (Swiss Disability and Development Consortium) ist ein Netzwerk mit Sitz in der Schweiz, das sich für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die internationale Zusammenarbeit der Schweiz einsetzt.

Das SDDC wurde 2016 von der CBM Schweiz, FAIRMED und unsere Organisation gegründet. Im Jahr 2019 trat die International Disability Alliance (IDA) dem Konsortium bei. Die CBM Schweiz beherbergt das Sekretariat. Die Arbeitsbereiche, Kompetenzen und Prioritäten der Mitglieder ergänzen sich thematisch und geografisch. Zusätzlich zur Advocacy-Arbeit sammelt, entwickelt und teilt das SDDC Fachwissen, Ressourcen und Informationen zur behinderteninklusiven Entwicklung.

4 Oktober 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Rückblick 2024 : Danke für Ihre Unterstützung!
© E. N'Sapu / HI
Inklusion

Rückblick 2024 : Danke für Ihre Unterstützung!

2024 konnten wir dank Ihrer Grosszügigkeit mehr als 2,5 Millionen Menschen durch 400 Projekte in 59 Ländern unterstützen. Gesundheitsversorgung, Bildung, Inklusion, Aufklärung über die Gefahren von Landminen … Ihre Hilfe hat Leben verändert. Lassen Sie in unserem Videorückblick die Höhepunkte dieses Jahres der Solidarität Revue passieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen
© Y. Nateel / HI
Inklusion

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen

Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023  haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden
médical détruit à Kharkiv. © Marie Monier / HI (novembre 2024)
Inklusion Stop Bombing Civilians

1000 Tage Krieg in der Ukraine: Zivilist:innen sind die Hauptleidtragenden

Mehr als 1000 Tage nach der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine lebt die gesamte ukrainische Bevölkerung noch immer unter der Bedrohung von Luftangriffen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung sind in mehrfacher Hinsicht katastrophal. Lesen Sie warum.