Friedensförderung in einem von Minen befreiten Dorf

Minen und andere Waffen
Kolumbien

Seit 1998 sind im Gebiet der Gemeinde Santander de Quilichao 15 Menschen Opfer von Antipersonenminen geworden. Wir haben dort mehr als 2500 Quadratmeter Land entmint und zurückgegeben. Es ist das erste Dorf im nördlichen Cauca in Kolumbien, das für minenfrei erklärt wurde. 

Einer unserer Minenräumer bei der Arbeit in der Region von Santander de Quilichao im Mai 2022.

Einer unserer Minenräumer bei der Arbeit in der Region von Santander de Quilichao im Mai 2022. | © J. M. Vargas / HI

112’000 Menschen können wieder in Frieden leben

Un démineur travaille sur le territoire de Santander de Quilichao, en mai 2022. © J. M. Vargas / HIAls wir 2019 mit der Minenräumung in der Region Santander de Quilichao beauftragt wurden, führte unsere Organisation zunächst eine Analyse von 518 Quadratmetern Land durch, um die Risikogebiete zu identifizieren. In diesen Gebieten führten wir Minenräumaktionen durch, bei denen zwölf Sprengkörper gefunden und vernichtet wurden.
Vier Jahre später profitieren in Santander de Quilichao rund 112’000 Menschen von der Freigabe und Sicherung von mehr als 2500 Quadratmetern Land. Vor allem die Landwirtschaft, ein Grundpfeiler der lokalen Wirtschaft, erholt sich dank des Anbaus von Kaffee, Zuckerrohr, Ananas, Yucca und Bananen.

Integration einer ganzen Region fördern

Cérémonie de remise à disposition des terres de Santander de Quilichao, en présence de la Vice-présidente de Colombie, Francia Marquez. © J. M. Vargas / HIDie Gemeinde Santander de Quilichao ist multikulturell und multiethnisch geprägt. Wir haben mit lokalen Partnerorganisationen wie Tierra de Paz und mit Gemeindevertreter:innen zusammengearbeitet.
Um einen Beitrag zur Reduzierung der bewaffneten Gewalt zu leisten, haben wir ausserdem 30 Workshops zur Aufklärung über die Gefahren von Minen durchgeführt. Mehr als 1500 Menschen konnten in diesen Workshops ihr Wissen über Sprengkörper erweitern und Sicherheitsvorkehrungen für Risikosituationen erlernen. Um die wirtschaftliche Integration der Bewohner:innen zu unterstützen, haben wir zudem zehn von den Gemeinden angeregte Landwirtschafts- und Gewerbeprojekte gefördert.


In Kolumbien führen wir derzeit Minenräumaktionen in den Departementen Antioquia, Chocó, Tolima, Meta und Cauca durch. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung des Office of Weapons Removal and Abatement innerhalb des Büros für politisch-militärische Angelegenheiten des US-Aussenministeriums (PM/WRA). 

11 August 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung
© Marie Monier / HI
Minen und andere Waffen

Intensiver Einsatz von Drohnen und Raketen in der Ukraine: Handicap International warnt vor verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung

Bei einem Raketenangriff im Zentrum der ukrainischen Stadt Sumy kamen am Sonntag, 13.April, mindestens 34 Menschen ums Leben.

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen

Internationaler Tag der Minenaufklärung: Handicap International warnt vor der Rückkehr von Antipersonenminen

Am 18. März erklärten die Verteidigungsminister Polens, Litauens, Lettlands und Estlands, dass sie den Austritt ihrer Länder aus der Ottawa-Konvention über das Verbot von Antipersonenminen erwägen. Umfassende Dokumentationen belegen, dass die Zivilbevölkerung am stärksten unter diesen Waffen leidet – und das in erschreckendem Ausmass: Laut Landminen-Monitor 2024 waren 85 % der Opfer im Jahr 2023 Zivilist:innen.

Handicap International nutzt den heutigen Internationalen Tag der Minenaufklärung, um diese öffentliche Erklärung aufs Schärfste zu verurteilen und alle Vertragsstaaten des Minenverbotsabkommens aufzufordern, umgehend und entschlossen zu handeln, um eine katastrophale Verschlechterung des Schutzes der Zivilbevölkerung zu verhindern. 

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns