Suchergebnisse
Ihre Suche nach "türkei" hat 16 Treffer
Resultate Filtern
Nach inhalt
Nach ländern
Nach aktivitäten
-
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Schutz von Menschen mit Behinderungen, den vergessenen Opfern humanitärer Krisen 3 Dezember 2024
Menschen mit Behinderungen sind von humanitären Krisen, seien es bewaffnete Konflikte oder Klimakatastrophen, besonders betroffen. Sie können sich schlechter schützen und werden bei der humanitären Hilfe oft übersehen. Im Jahr 2023 haben wir in 15 Krisen, darunter Gaza und die Ukraine, dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderungen in unsere Hilfe einbezogen wurden.
- International
-
Rückblick 2023 – Danke für Ihre Unterstützung! 10 Januar 2024
Auch im Jahr 2023 haben wir unser Engagement für die Schutzbedürftigsten fortgesetzt. Mit Ihren Spenden haben Sie dazu beigetragen, mehr als 2,5 Millionen Menschen zu unterstützen. Mehr als 500’000 Menschen erhielten Reha-Massnahmen. Dank Ihnen können mehr als 400’000 Kinder mit Behinderung in die Schule gehen. 4 Millionen Quadratmeter von Blindgängern verseuchtes Land wurden der Bevölkerung zurückgegeben.
Unsere Teams waren auch in humanitären Notsituationen an der Seite der Opfer, unter anderem in Afghanistan, Gaza, Marokko, Syrien, der Türkei und der Ukraine. Angesichts des Klimawandels in der Sahelzone, auf den Philippinen und in vielen anderen Ländern unterstützen unsere Teams weiterhin die am meisten gefährdeten Menschen.
Ihre Grosszügigkeit hat Leben verändert! Seien Sie auch 2024 Teil unserer Geschichte.- Schweiz
-
Landminen-Monitor: 4710 Opfer im Jahr 2022, davon 85 % Zivilist:innen 14 November 2023
Der heute veröffentlichte Landminen-Monitor 2023 verzeichnet eine hohe Zahl von Minenopfern: 4710 Opfer im Jahr 2022, davon 85 % Zivilist:innen. Vom 20. bis 24. November findet in Genf die jährliche Konferenz über das Verbot von Antipersonenminen statt. Wir haben zusammen mit anderen Organisationen den Friedensnobelpreis für unseren Kampf gegen Minen erhalten und rufen die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, um den Einsatz dieser heimtückischen Waffen zu beenden.
- International
-
Erdbeben in der Türkei / in Syrien: Wir fordern mit 34 NGOs ungehinderten Zugang und eine deutliche Aufstockung der humanitären Hilfe in Syrien 15 Februar 2023
Am 13. Februar waren laut Zivilschutzbehörden nur 5 % der betroffenen Orte im Nordwesten Syriens von Such- und Rettungsteams erfasst. Mit 34 NGOs plädieren wir daher für einen besseren Zugang zu den am stärksten betroffenen Gebieten und für eine sofortige Aufstockung der humanitären Hilfe.
- Syrien
-
Nothilfe Erdbeben Türkei-Syrien 8 Februar 2023
Am Montag, den 6. Februar, wurden der Südosten der Türkei und der Südwesten Syriens von Erdbeben erschüttert. Unsere Teams arbeiten unermüdlich, dringende Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu decken. Unsere Priorität ist es, den von der Katastrophe am meisten gefährdeten Menschen zu helfen, wie Verletzten oder Behinderten.
-
Heftiges Erdbeben tötet Tausende im Nahen Osten 7 Februar 2023
In der Nacht zum 6. Februar 2023 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,8 die Türkei und Syrien. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, bereiten ihren Einsatz vor, um den Überlebenden zu helfen. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.
- International
- Syrien
-
Erfolg: 83 Staaten verabschieden das Abkommen gegen die Bombardierung von Städten 22 November 2022
83 Staaten, darunter die Schweiz, haben am 18. November 2022 in Dublin das internationale Abkommen zum besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten verabschiedet. Für unsere Organisation ist das die Anerkennung des hohen Preises, den die Zivilbevölkerung für die Bombardierungen von Städten zahlen muss. Die Staaten müssen nun unverzüglich damit beginnen, ihre Verpflichtungen wirksam umzusetzen.
- International
-
Was sind Streubomben? 10 März 2022
Obwohl Streubomben seit 2008 durch die Oslo-Konvention verboten sind, wurden sie wiederholt in Konflikten in Syrien, Libyen, im Jemen, im Sudan und jetzt erneut in der Ukraine eingesetzt. Sie richten verheerende Schäden unter der Zivilbevölkerung an, die am schlimmsten von ihnen betroffen ist. Aber was sind Streubomben genau?
- Ukraine
- Jemen
- Libyen (Einsatz beendet)
-
10. Jahrestag des Syrien-Konflikts: «Es wird Generationen dauern, Syrien wiederaufzubauen.» 11 März 2021
10 Jahre nach Beginn des Konflikts dauern die Kämpfe in Syrien weiter an. Der Effort für den Wiederaufbau des Landes wird immens: die Vielfalt und das Ausmass der Explosivwaffen, die das Territorium verseuchen; die Infrastrukturen und Städte, die durch die kontinuierlichen Bombardierungen zerstört wurden; die vertriebene, verarmte und traumatisierte syrische Bevölkerung... Wir fordert die internationale Gemeinschaft auf, den verschiedenen humanitären Akteuren in Syrien die Mittel zum Handeln zu geben.
- Schweiz
-
1 Million Geflüchtete in Idlib – die schlimmste humanitäre Krise in neun Jahren Syrien-Konflikt: Appell von HI an schweizer Politiker und Bürger 9 März 2020
Fast eine Million Menschen - hauptsächlich Frauen und Kinder – sind vor den Kämpfen und Bombenangriffen in Idlib, Syrien, geflohen. Deshalb fordert Handicap International (HI) alle Staaten auf, sich vollständig in den aktuellen internationalen diplomatischen Prozess einzubringen, der die Zivilbevölkerung in bewohnten Gebieten besser vor Explosivwaffen schützen soll.
- Syrien
-
-
Streubomben: gemacht, um zu töten 1 September 2017
Streumunition ist seit dem Inkrafttreten der Oslo-Konvention 2010 verboten. Sowohl der Einsatz, als auch die Produktion, Lagerung und der Handel mit Streubomben werden durch die Konvention untersagt. Handicap International hat maßgeblich zu diesem wichtigen Schritt beigetragen. Aber warum engagiert sich unsere Organisation gegen den Einsatz von Streumunition? Anne Héry, Leiterin der Advocacy-Arbeit bei Handicap International gibt ein paar Antworten.
- International
-
Kriegstraumata: eine tickende Zeitbombe für Gesellschaften im Wiederaufbau 25 Oktober 2016
Die Konflikte mit bewaffneter Gewalt hinterlassen bei den betroffenen Menschen im Irak, in Syrien, Jemen, Libyen und der Ukraine psychische Gesundheitsprobleme und traumatisieren so eine ganze Generation von Menschen. Da sie oftmals nicht behandelt werden, können psychische Belastungsstörungen in Verbindung mit Kriegstraumata schwerwiegende Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft haben und ihren Wiederaufbau behindern.
-
Bessere Versorgung für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung 2 September 2016
5. September: Internationaler Tag der Rückenmarksverletzungen. Weltweit leiden mehr als 250.000 Menschen an Rückenmarksverletzungen: Sie sind Opfer von Verkehrsunfällen, Gewalt oder von schweren Stürzen. Dies führt oft zu Behinderungen. Seit über 25 Jahren sorgen wir in Zusammenarbeit mit der International Spinal Cord Society (ISCOS) für eine hochwertige Versorgung der Verwundeten mit Rehabilitation, stärken ihre soziale Integration und helfen bei der Arbeitsvermittlung.
-
Mehr als 100 Organisationen fordern: Stoppt die EU-Pläne zur Migrationsabwehr! 28 Juni 2016
Die Europäische Union muss den aktuellen Vorschlag der EU-Kommission zur Migrationsabwehr stoppen, sonst droht ein dunkles Kapitel in ihrer Geschichte. Davor warnen am Montag mehr als 100 Nichtregierungsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung, darunter Amnesty International, Ärzte der Welt, Care International, Handicap International, Save the Children, Oxfam und World Vision. Die EU verschreibe ihre Aussenpolitik dem einzigen Ziel, Migration einzudämmen und untergrabe damit ihre Glaubwürdigkeit und Autorität bei der Verteidigung von Menschenrechten. Die Organisationen fordern von den politisch Verantwortlichen in der EU, den Kommissionsvorschlag abzulehnen. Dieser schreibe in der Zusammenarbeit mit Drittstaaten einen Ansatz fest, der darauf abziele, Menschen abzuschrecken und zurückzuweisen.